Heute verlose ich DREI Exemplare des Jugendbuches Puerta Oscura. Totenreise von David Lozano Garbala. Was ich zum Buch zu sagen habe, könnt ihr HIER sehen.
Der Titel des Buches ist spanisch, aber der Inhalt natürlich auf deutsch. Weil ich persönlich keine fremdsprachigen Bücher mag, da ich mich ZU sehr darauf konzentrieren müßte und es mir einfach leichter fällt, deutsch geschriebene Bücher zu lesen.
Und hier nun die aktuelle Gewinnfrage:
Lest IHR fremdsprachige Bücher? Wenn ja, warum? Und wenn nein, warum nicht?
Postet eure Antworten bitte wie immer in den Kommentaren. Gleichzeitig schickt ihr mir bitte eine Mail an kossi@kossis-welt.de. GANZ WICHTIG: Bitte in der Mail unbedingt eure Anschrift mit angeben, damit ich die Bücher direkt nach Spielende verschicken kann. Einsendeschluss ist Samstag, der 06.11.2010!
Ich kann für das Gewinnspiel nur Teilnehmer berücksichtigen, die hier einen Kommentar hinterlassen UND eine Mail an mich schicken. Da einige von euch das Buch vielleicht bereits haben und jetzt gar kein Buch gewinnen möchten, könnt Ihr aber dennoch gerne Kommentare hier hinterlassen, wenn ihr ebenfalls gerne “mitplaudern” möchtet. In diesem Fall einfach die Mail an mich weglassen.
Mein Dank für die freundliche Unterstützung geht an den LOEWE-Verlag.
82 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Tabea
2. November 2010 um 19:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo
Ich habe bis jetzt noch kein fremdsprachiges Buch gelesen.
Das war mir bis jetzt immer zu anstrengend, aber jetzt lese ich grade mein Lieblingsbuch auf Englisch und finde das sehr interessant.
Lg Tabea
yoda
2. November 2010 um 19:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
also fremdsprachige Bücher sind wirklich nicht mein Ding. Das habe ich schon in der Schule gehasst und daran hat sich auch nichts geändert. Und schließlich will ich ja auch alle Details des Buches verstehen und nicht nur die grobe Handlung. Tja, da bleibe ich lieber bei einem deutschen Buch.
Liebe Grüße
yoda
Antonia
2. November 2010 um 20:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Kossi!
Als Antwort für deine Frage muss dir leider ein „Jain“ genügen. Es ist nämlich so: JA: Wenn ich ein Buch schon 100.000 mal auf deutsch gelesen habe und es schon in-und-auswendig kann. Dann aber auch nur auf Englisch, das ist somit auch noch eine schöne Übung für den Englisch-Unterricht! 😉
NEIN: Wenn ich ein Buch noch nicht gelesen habe oder es mich nicht interessiert. Folglich braucht man ewig um es „durchzukauen“ und es macht überhaupt keinen Spaß mehr.
Und das ist doch wohl das Wichtigste!
Liebe Grüße,
Antonia Schmidt
Jeannina Reusch
2. November 2010 um 23:26 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hey Kossi,
ich lese gerne Bücher in anderen Sprachen aber das hat eigentlich sehr viele Gründe: Meine beiden Lieblingsbücher wollte ich unbedingt auch in der Originalausgabe haben (frag mich nicht warum :-p) und auf die Bücher von Nicholas Sparks schaffe ich es oft nicht zu warten :-). Ich muss dazu noch gestehen, dass ich die englischen Cover manchmal viel schöner finde (jaja, ich bin ein Cover-Käufer hihi) und deshalb eben dann diese bestelle/kaufe (zb. die Bücher von Cecelia Ahern). Neben englischen Bücher lese ich auch manchmal holländische, da ich die Sprache lerne und das einfach eine super Methode ist um den Sprachschatz aufzubessern…
Liebe Grüße Cooky/Jeannina
MacBaylie
3. November 2010 um 08:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi!
Normalerweise lese ich keine Bücher in anderen Sprachen. Das ist echt anstrengend wenn man im Alltag nicht so viel mit anderen Sprachen zu tun hat.
Ein bisschen englische Schullektüre mit meinen Kindern geht/ging ja noch, aber ansonsten mache ich das nur wenn’s gar nicht anders geht.
Liebe Grüße
MacBaylie
Carry
3. November 2010 um 11:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich lese sehr gerne Bücher in anderen Sprachen, da ich mich beim Lesen gerne langweile und so ist mein Kopf wenigstens ein bisschen beschäftigt. Klassische Literatur, deren Originalsprache Deutsch ist, lese ich natürlich auch in Deutsch. Mir ist es wichtig, dass das Originale enthalten bleibt. Für Romane kann ich mich nur wenig begeistern und so lese ich diese fast ausschließlich in anderen Sprachen um die jeweilige Sprache zu lernen. Ich mag Sprachen sehr gerne, bin aber recht faul was das Lernen angeht und beim Lesen geht das Lernen ganz unbewusst nebenbei. *grins* Ansonsten liebe ich wissenschaftliche Fachbücher und da hat man in englischer Sprache einfach wesentlich mehr Auswahl und kann so viel mehr erfahren als wenn man sich nur an die paar wenigen deutschen Ausgaben hält. Ich bin also ein großer Fan von fremdsprachiger Literatur 🙂
Liebe Grüße,
Carry
Jennifer
3. November 2010 um 11:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallöchen liebe Kossi
ja, ich lese ab und zu, auch wenn sich die Begeisterung eher in Grenzen hält, mal ein fremdsprachiges Buch. Bevorzugt englische Bücher, da Englisch die wohl einzige Sprache ist, die ich ansatzweise verstehe. Denn eigentlich habe ich keine große „Fremdsprachenbegabung“. Nun, jetzt fragst du dich bestimmt: „Warum dann überhaupt englische Bücher lesen?“ Darauf würde ich dir folgendes antworten: Zum Einen, gehe ich noch zur Schule und versuche mir deshalb einzureden, dass es gut für mich wäre, wenn ich Bücher auf Englisch lesen würde, denn vielleicht würde ich dabei sogar etwas lernen. Wobei, ganz unter uns, diese Variante, rede ich mir zu 100% wirklich nur ein.Vielmehr ist der wahre Grund wohl, dass ich es einfach nicht aushalte, auf die deutschen Bände zu warten. Mich kribbelt es einfach in den Fingern und ich will endlich die Welt dahinter entdecken und nicht erst ein Jahr später hinter das Ende des Buches kommen. Aber um ehrlich zu sein, fällt es mir doch relativ schwer, die Handlung zu erfassen, da die Sprache mir Hindernisse in den Weg legt und ich manchmal dadurch viel falsch verstehe. Deshalb komme ich zu dem Fazit, dass fremdsprachige Bücher, für mich durchaus interessant sind, aber deutsche Bücher, doch immernoch besser. Man kann sich dann viel besser auf die Handlung konzentrieren und ganz in der Geschichte verschwinden.
Liebste Grüße
deine Jenny
Sophie
3. November 2010 um 18:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kossi,
also bisher habe ich lediglich Bücher auf Englisch gelesen,wenn ich es im Unterricht lesen musste. Jedoch so privat besitze ich keins und ich denke ich würde mir auch keins kaufen, da ich mich beim Lesen nicht darauf konzentrieren möchte die Wörter übersetzten zu müssen sondern einfach nur ins Geschehen ziehen lassen will.
Andererseits schauhe ich auch viele Serien in Originalsprache (also Englisch) vielleicht sollte ich denn auch mal einem Jugendbuch auf Englisch eine Chance geben ;-).Ein Jugendbuch daher weil es sich ja doch leichter liest als andere.
Friederike
4. November 2010 um 09:51 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kossi,
auf dieses Buch war ich schon gespannt, seit ich es bei lovelybooks das erste Mal gesehen habe. Daher mache ich natürlich gern bei deinem Gewinnspiel mit.
Ich lese sehr gerne fremdsprachige Bücher, aber nur auf Englisch, da mein Französisch fürchterlich (bzw. nicht mehr existent) ist 🙂
Ich lese gerne das englische Original eines Buches, weil:
1) man so den eigenen Stil des Autors lesen kann
2) die englische Ausgabe meist billiger ist
3) ich so nicht so lange auf das Erscheinen eines Nachfolgers warten muss wie die deutschen Leser
4) und ich so entscheiden kann, welches Cover mir besser gefällt und dann halt entweder die deutsche oder die englische Ausgabe kaufe.
Aber vermutlich werde ich mir in Zukunft mal einige Kinderbücher auf Französisch zulegen, um die Sprache wieder etwas einzuüben, es wäre sonst schade um die vielen Schuljahre, die ich damit verbracht habe.
Daniela
4. November 2010 um 13:28 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich lese eigentlich keine fremdsprachigen Bücher. Früher habe ich mich mal an ein oder zwei auf Englisch rangewagt, habe es aber ziemlich schnell wieder aufgegeben. Es ist mir einfach schlichtweg zu anstrengend. Ich will beim Lesen entspannen und auch alles mitkriegen. Da ich nicht mehr alle Vokabeln kenne, müsste ich dann wohl ständig im Wörterbuch nachschauen, was nun dieses oder jenes Wort heißt…Das einzige, bei dem ich bis zum Schluß druchgehalten habe, war „My fair lady“, und das auch nur, weil ich über das Buch eine Prüfung schreiben musste. Aber sonst…
Yvonne
4. November 2010 um 17:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
wiedermal ein interessantes Buch, das du verlost. Deine Rezi (und die anderer Buchrezensenten) hatten mich schon neugierig gemacht und nun hab ich sogar die Chance ein Exemplar zu gewinnen… Ich bin sehr froh, dass du das Buch nicht in spanischer Fassung unters Volk jubelst, denn ich denke, dafür reichen meine Spanischkenntnisse nicht aus. =) Ich sehe es mit fremdsprachigen Büchern so wie du. Wenn ich lese, dann um mich zu entspannen, mich treiben zu lassen, vielleicht in eine andere Welt. In aller erster Linie soll ein Buch mich unterhalten und das funktioniert am besten in deutscher Sprache. Da ich im Zuge meines Studiums viele (theoretische) Texte lesen und dabei meinen Grips immer anstrengen muss, möchte ich, wenn ich abends im Bett, in der Badewanne oder ‚auffe Couch‘ quasi nur noch „berieselt“ werden. Ein Buch in einer anderen Sprache ist mir dann zu anstrengend und hilft mir nicht sonderlich abzuschalten. Zwar fällt es mir hier und da mal auf, dass Sätze oder einzelne Passagen irgendwie seltsam klingen und ich das dann auf eine schlechte Übersetzung zurückführe, aber glücklicherweise kommt dies nicht häufig vor und ich sehe gern darüber hinweg. Aufgrund der Masse an tollen Büchern, die ich unbedingt lesen möchte, fällt es mir auch nicht schwer auf die Übersetzung eines Buches zu warten, in der Zwischenzeit findet sich ja doch immer ne Menge anderer Lesestoff. =) In diesem Sinne liebe Grüße aus NRW
Kerstin M.
4. November 2010 um 18:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese Bücher in Englisch … erstens um meinen Sprachschatz zu erweitern, um nicht aus der Übung zu kommen und natürlich weil es die Autoren (die aus englischsprachigem Raum kommen) in dieser Sprache verfasst haben und so dann die Witze und eigentlichen Bedeutungen von Phrasen erhalten bleiben. Außerdem lese ich noch spanische Bücher um wenigstens ein bisschen was für die Fremdsprache zu tun, die ich erst neu gelernt habe.
Sophie S.
4. November 2010 um 18:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
Ich liebe es englische Bücher zu lesen! Französische Bücher sind mir eine Nummer zu schwer, dass ist dann bloß Quälerei, aber ich finde manchmal die Übersetzungen nicht so schön, zumindest ist mir das schon ein paar Mal aufgefallen, dass es einfach plump klang. Darum bevorzuge ich meistens das Original. Außerdem finde ich das Erfolgsgefühl danach einfach toll. Man weiß, dass man es mal wieder geschafft hat, obwohl man sich am Anfang noch etwas überwinden musste weiterzulesen!
Und man ist wirklich überrascht, wieviel man versteht, auch wenn man die Wörter vorher noch nicht kannte, aber aus dem Zusammenhang lässt sich eigentlich fast alles weitesgehend erschließen. 🙂
Bei mir ist es sogar mittlerweile so, dass ich es als traurig empfinden würde, ein Buch von einem tollen englischsprachigen Autoren auf deutsch zu lesen. (Und meistens sind englische Bücher auch noch schöner gestaltet- siehe Maggie Stiefvater: „Shiver“ auf deutsch: „Nach dem Sommer“, da ist das Original einfach origineller 😀 )
Ganz liebe Grüße, Sophie.
Mareike
4. November 2010 um 20:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Am liebste lese ich Bücher, die auf deutsch geschrieben sind. Ganz einfach, weil ich den Text dann einfach weg lesen kann, ohne alle paar Wörter ein Wörterbuch zu zücken. Ich besitze aber 3 Bücher auf englisch (zB Oliver Twist), die ich aber bisher aus oben genannten Gründen noch nicht begonnen habe. Ich mag Englisch sehr gerne und es wäre die einzige Fremdsprache in der ich lesen würde, da ich dann doch das Meiste verstehen könnte.
Jeannine
5. November 2010 um 08:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich habe mir schon einmal englischsprachige Bücher gekauft, allerdings liegen diese noch ungelesen in einer Ecke. Bisher habe ich einfach nicht die Zeit gehabt, diese zu lesen, da immer wieder ein anderes deutschsprachiges Buch dazwischen kam, dass zuerst gelesen werden wollte. 😉 Gekauft habe ich mir diese, um mein Englisch fit zu halten und vielleicht die ein oder andere Vokabel dazu zu lernen.
Lieben Gruß, Jeannine
Melanie
5. November 2010 um 08:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese immer phasenweise auf deutsch oder englisch. Auf englisch am ehesten Bücher, deren Wortwitz in der Übersetzung einfach nicht erhalten bleibt, z.B. von Terry Pratchett oder Christopher Moore. Manchmal stelle ich auch den Vergleich an und lese Bücher, die mir sehr gut gefallen haben, nach einer Weile nochmal auf englisch. Die Originalversion schneidet dabei doch oft besser ab.
sandra
5. November 2010 um 12:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huhu Kossi
und wieder kann ich deinem Gewinnspiel nicht widerstehen ^^
ich habe bisher nur wenige bücher auf englisch gelesen. Ich habe zB die ganze Twilight Reihe gelesen. ich fand nämlich die originalcover hübscher. Zwischendurch wusste ich zwar manchmal nicht, was die da genau meinen, aber im Kontext macht es wieder Sinn. Ein weiterer Vorteil ist, dass man neue Wörter lernt, wenn man dann mal nicht zu faul ist ins Wörterbuch zu schauen ;D
Für das Studium muss ich manchmal auch in englische Literatur schauen und dann fällt es mir schon etwas schwerer mit dem Verständnis und es dauert viel länger einen Text zu erfassen.
lg
Lena
5. November 2010 um 12:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Kossi,
ich lese auch überwiegend deutsche Bücher. Hauptsächlich, weil ich mich so nur auf die Geschichte konzentrieren kann ohne immer wieder ins Stocken zu geraten. Den Inhalt würde ich zwar vermutlich (zumindest bei englischen Büchern) verstehen, aber ich könnte es einfach nicht so genießen, weil unweigerlich immer wieder Wörter auftauchen würden, die mich stocken lassen. Das einzige nicht-deutsche Buch, das ich (abgesehen von den Schullektüren in Englisch) habe, ist „The irish fairy book“, das eine Freundin mir aus Irland geschickt hat. Allerdings wünschte ich oft ich könnte englisch flüssiger, weil ich eigentlich gerne die Originale lesen würde. Vielleicht müsste man einfach mal anfangen zu üben?
LG
Carriecat
5. November 2010 um 15:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich liebe es auch mal fremdsprachige Bücher zu lesen. Französisch ist mir zwar meistens zu anstrengend, aber mit englischen Büchern habe ich kaum Vokabelprobleme. Wenn ich mich mal eingelesen habe, „flutscht“ es so gut wie bei deutschen Büchern.
Hörbücher finde ich besonders cool: Wenn einem ein richtiger Muttersprachler vorliest, klappts auch mit der Aussprache 😉
Lisa
5. November 2010 um 15:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huhu Kossi,
ich lese im allgemeinen keine fremdsprachigen Bücher, aber ich habe „Twilight“ auf meinem SuB.. hab’s auch schonmal angefangen, aber ich habe für ein Kapitel ziehmlich lange gebraucht und deswegen hab ich’s erstmal zur Seite gelegt.. ich werd’s aber auf jeden Fall noch lesen!
Horrotottrock
5. November 2010 um 19:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Ich lese manchmal Bücher auf englisch, zum Beispiel dann, wenn ich gehört habe, dass die deutsche Übersetzung nicht so gut sein soll, oder wenn es das Buch einfach nicht auf deutsch gibt.
Viele Grüße
Josefa
5. November 2010 um 20:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich muss zugeben, daß ich rein gar keine Originaltexte lese, da meine Sprachkenntnisse nicht ausreichen.
Silvie
6. November 2010 um 00:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Manchmal kann ich es bei ganz neuen Büchern nicht abwarten und kaufe sie auf Englisch. Aber eigentlich lese ich lieber in meiner deutschen Muttersprache, nur da fühlich ich mich rundum pudelwohl.
Katja2
6. November 2010 um 10:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich würde sehr gerne englische Bücher lesen können, da doch viele, die mich interessieren, früher erscheinen. Doch leider reichen meine zurückliegendenen Englischkenntnisse dafür nicht aus 🙁
Ich hoffe sehr, dass das bei meiner Tochter anders läuft…
steffen
6. November 2010 um 11:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
nur wenn Bücher, die mich sehr interessieren,zuerst in englisch erscheinen, lese ich sie im Orginal. Ansonsten vertraue ich auf die doch sehr guten deutschen Übersetzer…
LG. Steffen
Caro88
6. November 2010 um 12:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese eigentlich keine fremdsprachigen Bücher, da mir das irgendwie zu anstrengend ist…Ich habe mir aber fest vorgenommen endlich mal ein paar Bücher auf Englisch zu lesen und mal zu testen ob meine Abneigung vllt einfach aus der Schule stammt 😉
Viele liebe Grüße!!
Caro
Alina L.
6. November 2010 um 13:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese für mein Leben gerne englische Bücher und das aus vielen verschiedenen Gründen. Zunächst einmal fühle ich mich in der englischen Sprache sehr zu Hause, auch wenn sie nicht meine Muttersprache ist. Es macht mittlerweile auch keinen Unterschied mehr, ob ich englische oder deutsche Bücher lese, weil man nach ein paar Jahren einfach so geübt darin ist. Zudem ist häufig der Schreibstil in der englischen Originalfassung viel schöner als in der Übersetzung^^
Frank
6. November 2010 um 14:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Voller guter Vorsätze, meine Sprachkompetenz zu verbessern, kaufe ich ab und an mal englische oder französische Werke. Sehen auch gut aus im Regal, sehr gebildet. Gelsen werden sie meist nicht oder nur wenige Seiten, was ihr Aussehen auch frisch hält 😉
Rosemarie Lerchenmüller
6. November 2010 um 15:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich lese keine fremdsprachigen Bücher, ganz einfach, weil ich keine Fremdsprache beherrsche! Ein paar Brocken Englisch und ein paar Brocken Französisch, das ist alles. Ich müsste bei jedem Buch – fast – jedes Wort nachschlagen, das lähmt das Lesevergnügen aber enorm. Und ich will mir beim Lesen nicht zu sehr den Kopf zerbrechen müssen, weshalb es mich auch stört, wenn ein Buch so kompliziert geschrieben ist.
Liebe Grüße
Lerchie
Maria
6. November 2010 um 21:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
mir vergeht ehrlich gesagt die Lust, wenn ich bei jeden 3. Wort im Duden nachschlagen muss. Mein einziges Buch, das ich bisher auf Englisch gelesen habe, war Harry Potter 7. Bin aber auch nur bis Seite 10 gekommen und habe gefühlte 2 Monate gebraucht.
Darauf habe ich ehrlich gesagt kein Lust mehr. 🙂
lg
Maria
Christina
6. November 2010 um 21:49 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kossi,
ich lese keine fremdsprachigen Bücher, weil ich nicht bei jedem zweiten Wort im Wörterbuch danach suchen möchte. Aber um mein Englisch zu verbessern, was mir auch in der Schule von nutzen sein könnte, möchte ich mir in naher Zukunft mal eins auf englisch zulegen 🙂
Liebe Grüße
Christina
AnjaS
6. November 2010 um 23:06 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
eine Freundin sagte mir mal, es ist nicht schlimm, wenn man beim Lesen eines englischen Buches nicht jedes Wort versteht. Mann solle einfach weiterlesen, man würde trotzdem alles verstehen. Ich habe es versucht und habe kaum den Zusammenhang verstanden. Dann habe ich doch das Wörterbuch rausgekramt und nachgeschlagen. Dies wurde mir dann aber zu anstrengend und ich empfand das Lesen nicht gerade sehr entspannend.
Dies war mein bisher einziger Versuch, ein englisches Buch zu lesen. Ich denke, ich bin besser bei den deutschen Bücher aufgehoben.
Wobei ich das oft sehr schade finde, weil die englischen Bücher immer sooo tolle Cover haben.
Liebe Grüße
AnjaS
« Zurück 1 2