Oder auf Neudeutsch: PORRIDGE 😉
Ich habe schon als Kind gerne Haferflocken mit Milch zum Frühstück gegessen und das hat sich bis heute nicht geändert. Ich habe immer so Phasen, in denen ich morgens am liebsten warmen Haferbrei mit Obst esse. Das mach ich dann ein paar Wochen, bis es mir zum Hals raushängt, dann pausiere ich wieder und dann fange ich wieder damit an.
In der „damit fange ich wieder an“-Phase bin ich jetzt seit gut zwei Wochen und nun wollte ich endlich mal Porridge in verschiedenen Geschmackssorten ausprobieren. Normalerweise mach ich halt nur normale Haferflocken mit Milch (in der Mikrowelle) warm und dann kommt irgendein Obstgedönse dazu das gerade da ist, aber die Geschmacksrichtung an sich ist eben immer gleich.
Von Mymuesli hatte ich schon viel gehört, aber noch nie dort bestellt. Denn „normales“ Müsli ist nicht soooo mein Ding. Ich mag es lieber, wenn die Milch warm ist und bei Müsli müsste ich die Milch kalt haben und … na ja, ich wollte halt Porridge!
Und schaut euch doch bitte unbedingt mal die Entstehungsgeschichte von mymuesli.de an. Das ist alles soooooooooooooo sympathisch!
Und deshalb habe ich mir das Probierset gekauft. Ich gebe zu, dass fast 20 Euro nicht gerade günstig ist für 12 Portionen Porridge (inkl. Porto habe ich 23,80 Euro bezahlt), aber die Neugier siegte halt. Und ich möchte ja auch erstmal schauen, ob es mir überhaupt zusagt und wenn ja, welche Sorte ich dann bevorzuge und davon würde ich mir dann eine größere Packung kaufen. Vielleicht sagt es mir aber auch gar nicht zu. Was ich natürlich nicht hoffe! 😉
Auf jeden Fall kam heute das Paket an und so schaut der Inhalt aus:
Die 12 Becher nehmen natürlich ordentlich Platz weg, aber zum Glück habe ich mir letzte Woche ein neues Teeregal an die Wand geklöppelt, auf dem noch jede Menge Platz ist und deshalb hab ich die Becher erstmal dort gestapelt:
Und morgen geht es loooohooooooos! Ich werde hier täglich in diesem Posting ein kleines Backup geben mit Fotos und vor allem mit meiner Meinung zu den einzelnen Sorten, auf die ich seeeeeeeeeeeehr gespannt bin! Vielleicht habt ihr ja Lust, mich in den nächsten Tagen beim „Frühstücken“ zu begleiten! Kann allerdings auch sein, dass ich ab und zu erst abends das Porridge essen werde. Kommt immer drauf an, wie und wann und wo ich in den Tag starte. Aber das werdet ihr dann ja sehen.
Ich würde mich auf jeden Fall freuen wenn ihr „zuschaut“ 😛
****
Update 13.02.2014
Sooooo, heute hab ich mein erstes Porridge probiert! Ich hatte ja die Qual der Wahl und habe dann eigentlich eher wahllos und per „Zufallsgeneratorhänden“ zu Vanille-Mohn gegriffen:
Nachdem ich den Deckel abgemacht hab, sah der Inhalt so aus:
Diese etwas groberen Stücke sind laut Inhaltsangabe „Corncrisper“. Und man sieht auch kleine weiße Schokoladenstückchen.
Dann soll man das Ganze bis zur Markierung mit Milch aufgießen. Man kann auch hälftig Milch und Wasser nehmen, aber um einen Vergleich zu haben, hab ich heute erstmal nur Milch genommen. In meinem Fall 1,5 %ige lactosefreie Milch, da ich ganz leichte Probleme mit normaler Milch habe. Beziehungsweise hat mein Verdauungsapparat diese Probleme 😉
Ich hab den Pott mal auf die Waage gestellt, um zu sehen, wie viel Milch bis zur Markierung reingeht. Man hätte sicher auch noch ein wenig mehr reinschütten können bis zur oberen Toleranzgrenze, aber ich wollte erstmal schauen, wie es schmeckt, wenn ich alles ganz genau nach Anleitung mache.
Als die Milch drin war, sah man auch die ganzen Mohnsamen rumschwimmen 🙂
So, und dann kam der „schwierigste“ Teil für Kossi hihi. Das Ding kommt in die Mikrowelle. Da meine Mikrowelle schon uralt ist und ich leider gar nicht weiß, wieviel Watt sie so kann, weiß ich nie, ob ich die Wattzahl richtig eingestellt habe. Auf jeden Fall soll das Porridge mit 800 Watt erhitzt werden. Zunächst eine Minute, dann nimmt man den Pott raus, rührt um, packt ihn nochmal eine Minute in die Mikrowelle, dann nochmal umrühren und dann nochmal 20 Sekunden und dann schaut es so aus:
Und dann kam der groooooooooooße Moment des Probierens! Ich hätte alles aus dem Kunststoffpöttchen essen können, hab es mir aber dann doch in eine Müslischale umgeschüttet, weil ich das einfach schöner finde. Aber wäre ich jetzt nicht zuhause gewesen, hätte ich alles gut aus dem Pott essen können, der außen nur angenehm warm war, aber nicht so heiß, dass man ihn nicht hätte anfassen können.
Das Porridge ist angenehm gesüßt und so musste ich an Süße nichts mehr hinzufügen. Obwohl das Pülleken mit dem Honig schon bereit stand. Man schmeckt die Vanille raus, aber nur sehr hauchig. Also nicht so, als wenn man jetzt einen Vanillepudding essen würde. Dennoch würde ich mit geschlossenen Augen Vanille rausschmecken. Der Mohn ist leicht herb und das bringt eine schöne Mischung. Und alles fühlt sich voll schön im Mund an. Ich mag ja diese breiige Konsistenz total und fühl mich gleich 40 Jahre jünger hihi
Da mir Porridge aber so immer zu wenig vitaminreich ist, kamen heute Erd- und Heidelbeeren drüber. Leider hatte ich keine frischen im Haus, aber die TKs tun’s auch. Die sind übrigens von Bofrost, falls es jemanden interessiert:
Nach dem ganzen Pott war ich auch wohlig gesättigt und ich bin mal gespannt, wie lange ich davon satt bleibe. Ich gehe aber mal davon aus, dass es so sein wird, wie mit meinen normalen Haferflocken und da reicht es mir auch immer, wenn ich zwischen Frühstück und Mittagessen ein Äpfelchen esse als Zwischenmahlzeit um den leicht aufkommenden Hunger ein wenig zu drücken.
Fazit: Lecker war’s! Freu mich auf morgen! Und werde berichten! 🙂
****
Update 14.02.2014
Da „Moni G. aus W.“ es sich so gewünscht hat, habe ich heute zu diesem Porridge gegrifffen:
So schaut es ohne Milch aus. Man kann die Himbeeren sehr gut erkennen und auch die Kirschen und Cranberries. Da ich noch nie so „gefriergetrocknete“ (nennt man das so?) Früchte gegessen hatte, war ich auf diese besonders gespannt:
Mit Milch und nach insgesamt 3 Minuten und 20 Sekunden „Aufwärmzeit“ sah das Ganze so aus:
Nun zum Geschmack: Die Nuance „Himbeer“ schmeckt man klar und deutlich raus und ich war erstaunt, dass sie nicht anders schmecken, als meine Himbeeren aus dem Gefrierschrank. Die Cranberries und Kirschen geben einen leicht sauren Geschmack ab und fühlen sich voll gut an im Mund. Wie Rosinen halt. Die ich eigentlich nicht so gerne mag, nur in ganz bestimmten Mahlzeiten. Aber dazu gehe ich näher ein, wenn ich das Rosinen-Porridge teste 😉
Was auffällt ist, dass der Biss des Porridges intentsiver ist, als bei „normalen“ Haferbreis. Da hat man ganz schön gut was zu Kauen. Was natürlich daran liegt, dass gehackte Mandeln drin sind und Kokosraspeln. Geschmacklich habe ich Kokos nur geschmeckt, wenn ich lange gekaut habe und es schmeckt dann eben eher wie eine „normale Kokosnuss“. Wenn irgendwo KokosAROMA drin ist, ist der Geschmack natürlich viel intensiver, aber ich finde es ja gut, dass die Porridges eben auf so einen Schnickschnack verzichten und das Ganze sehr natürlich schmeckt. Süßen musste ich das Ganze auch wieder nicht zusätzlich, weil mir persönlich die natürliche Süße reichte.
Ebenso natürlich gab es diesmal dann aber auch wieder frisches Obst dazu (ähm … okay, die Himbeeren sind auch TK hihi). Diese hatte ich ganz leicht gezuckert, weil Himbeeren ja doch meist sehr sauer sind und so pur auf dem Porridge hab ich sie dann schon lieber etwas süßer. Und so schaute das Ganze dann aus:
Fazit: Himbeer schmeckte mir sogar noch ein wenig besser als Vanille. Aber ich hab ja noch zig andere Sorten vor mir und bin gespannt, welche mir am Ende am meisten zusagt.
Ach so, was vielleicht noch wichtig ist: ich musste gestern keinen Apfel zwischen Frühstück und Mittagessen essen, weil ich noch sehr gesättigt war. Sollte man nicht meinen, oder? Es sind ja immer nur 40 g Porridge in dem Becher, aber die sind dann sehr gehaltvoll.
****
Update 15.02.2014
Heute kam dann das Bananen-Schoko-Porridge dran, auf das ich mich ehrlich gesagt am meisten gefreut hatte 😀
Und Leute, was soll ich sagen? Eigentlich könnte ich heute schon mit dem Testen aufhören! Warum? Nun … ich glaube, dieses Foto sagt schon mal ein wenig drüber aus. Man sieht Schokoladenstücke und Bananen und Haferflocken. Und alles liebe ich. Und so schaut es trocken aus:
Das hätte ich am liebsten schon ROH gefuttert 😀 Aber nach dem Zubereiten mit der Milch sah es noch besser aus, nämlich so:
Die Schokolade hat sich schön aufgelöst und die Milch zum Kakao gemacht. Die gefriergetrockneten und dann ja aufgeweichten Bananenscheiben hätte ich mit geschlossenen Augen nicht als solche diagnostiziert, weil sie eigentlich eher geschmacklos waren. Ist aber egal, denn der Schokogeschmack ist auf jeden Fall dominant und das reicht mir! Ich habe auch dieses Porridge nicht gesüßt, aber Schleckermäulchen (ich bin ja seit einem halben Jahr keines mehr und habe den „Süßgeschmack“ dementsprechend nur sehr selten auf der Zunge) wäre es vielleicht nicht süß genug. Ich finde den leicht herben Schokogeschmack aber super klasse. Und das Porridge an sich erinnert mich geschmacklich total an Schokomilchreis von Müller, oder was? 😀
Und natürlich kam auch wieder frisches Obst drauf. In diesem Fall natüüüüürlich eine Banane! Und Leute, die Kombi aus Schokoporridge und Bananen ist der HAMMER! Bisher mein absoluter Favorit! Ich liebe liebe liebe liebe es und will davon eine Riesenpackung haben!!
Schaut mal, läuft euch da nicht auch das Wasser im Mund zusammen?
****
Update 16.02.2014
Today this one:
Drin sind Apfelstücke, Erdbeerstücke, weiße Schokolade, Corncrisper und natürlich Haferflocken und nackelig und unaufgeheizt sah es so aus:
Nach dem Aufheizen mit der Milch dann so:
Geschmacklich ist es dann eher mild. Erdbeeren und Apfel habe ich gar nicht rausgeschmeckt. Nur beim Kauen merkt man natürlich, dass man auf das Obst beißt. Da ja keine Aromastoffe drin sind, schmeckt der Rest aber eher wie Porridge ohne alles. Die Crisps sind nur ganz wenig vorhanden und von der weißen Schokolade habe ich auch nichts gemerkt. Mit geschlossenen Augen hätte ich nie Erdbeer-Apfel dahinter vermutet.
Also musste kräftig „getuned“ werden und es gab frische Erdbeeren und noch eine Banane, die schon aus dem Obstkorb schrie, dass sie weg will, dazu. Fragt nicht, wie pappsatt ich nach dieser Portion war. Ich glaube, ich muss drei Tage nix mehr essen. Oder … okay … doch … morgen … das nächste Porrdige.
Und sagte ich bereits, dass es auch so ein leckeres Bananen-Schoko-Porrdige von denen gibt? Ich hab mal gehört, dass das der Oberhammer sein soll. Hätte ich am liebsten heute Morgen nochmal gegessen, aber da ich ja quasi „für euch“ teste, wollte ich euch heute nicht mit dem gleichen Zeug wie gestern den Mund wässrig machen 😀
So schaut dann übrigens mein komplettes Frühstück aus. Mit einem halben Liter Tee. Schwarztee Leute! Ich! Die vor einem Jahr noch Angst vor Herzrasen nach Schwarzteegenuss hatte hihi. Heute war es irgendwas mit Kokosnuss-Feige und natürlich ist der Tee vom teewicht 😀
****
Update 17.02.2014
Heute so:
Und ohne alles so:
Das sieht man schön die getrockneten Früchte, die mir auch in der warmen Milch sehr gut geschmeckt haben. Nach dem Aufheizen sah es dann so aus:
Bei den Rosinen konnte ich jetzt im Nachhinein nicht sagen, ob es Rosinen waren oder Pflaumen oder Apfelstücke oder Aprikosenstücke. Will sagen: Ich habe die Rosinen nicht rausgeschmeckt. Zum Glück. Denn ich mag Rosinen ja nicht soooohoooo gern 😀
Insgesamt schmeckte das Porridge angenehm zimtig und das gefiel mir sehr. Ich würde sogar sagen, dass Pflaume-Apfel-Zimt jetzt direkt nach Banane-Schoko kommt. Und da ich eine Kunstbanausin bin, hab ich das Porridge so gegessen (weil ich noch so viele Erdbeeren übrig hatte, die zwar nicht so zu dem Rest passen, aber es schmeckte mir trotzdem sehr gut und ich bin bei sowas echt schmerzfrei hihi):
****
Update 18.02.2014
Das wird heute mein letztes Test-Posting sein! Denn nun habe ich ja nur noch die Variante „Klassisch Pur“ und da gibt es ja nicht viel zu testen, denn es sind ja nur Haferflocken und Milch drin und da kann sich wohl jeder vorstellen, wie es schmeckt 😉
Nun aber zum heutigen Kandidaten:
Rosinen … okaaaaaaaaaaaaaay … mit denen stehe ich ein wenig auf dem Kriegsfuß. Weil: Ich mag Rosinen nicht immer. Ich mag sie, wenn sie mit Schokolade umhüllt sind. Sehr! Ich mag sie, wenn sie in Ritter Sport Rum drin sind. Da mag ich sogar den Rum-Geschmack, obwohl ich gar keinen Alkohol mag. Ich mag sie aber NICHT, wenn sie in Kuchen sind (da friemel ich die echt raus, wenn es sein muss) oder wenn sie in Fleischsauce sind oder so. Uuuuuuh, da schüttelt es mich.
Also war ich anfangs echt skeptisch, als ich den Inhalt sah:
Die warme Milch machte es nicht besser:
Wenn ich ehrlich bin, packte mich ein kleines Ekelgefühl. Aber halt nur deshalb, weil warme Rosinen und ich eben keine Freunde werden 😉 Und dann probierte ich das Porridge. Erstmal OHNE Rosinen. Und Leute … es ist der Hammer!! Ich habe dann nochmal in die Zutatenliste geschaut, weil mir die Haferflockenkonsistenz irgendwie anders vorkam als bei den anderen Porridges. Da steht auch nicht, dass Haferflocken drin sind, sondern „Bircher Deluxe“. Da sind natürlich AUCH Haferflocken drin, aber scheinbar noch irgendwas anderes. Auf jeden Fall schmeckte es so geil!!
Um die Rosinen nicht sehen zu müssen (und ich schmeckte sie dann auch nicht mehr doll raus und das, was ich rausschmeckte fand ich dann erstauntlicher Weise sehr angenehm), schüttete ich dann ne ganze Ladung TK-Heidelbeeren drauf und DAS war dann erst recht ein TRAUM! Hätte ich NIE im Leben gedacht! Schaut mal:
So … was bleibt mir am Ende meines Tests jetzt noch zu sagen? Ihr habt ja eh alles immer „live“ mitbekommen 😉
Ich werde auf jeden Fall nachbestellen, wenn meine Packungen alle leer sind. Von (fast) allen Bechern waren ja zwei drin und so habe ich noch ein paar Tage Vorrat. Was auf jeden Fall im Warenkorb landen wird ist Banane-Schoko. Das gibt es in 3 x 250 g. Ich bin noch nicht so ganz dahintergestiegen, wie ich denn auch einzelne 250-g-Packungen bestellen kann, aber da wurschtel ich mich noch ein wenig durch die Seite. Ich könnte mir mit dem Mixer natürlich auch mein eigenes Porridge mixen lassen. Aber da hab ich dann ein bisschen Angst, dass es mir am Ende nicht schmecken könnte 😀
Auf jeden Fall haben die Probierpackungen meine Erwartungen erfüllt und ich habe mich jeden Tag gut gesättigt gefühlt! Und es macht auch irgendwie voll Spaß, sich das alles so einfach zuzubereiten. Morgen werde ich bestimmt alles aus Versehen fotografieren, weil ich mich so dran gewöhnt hatte in den letzten Tagen 😀
Ach ja, noch was gaaaaanz Wichtiges! Ich überlege ernsthaft, ob ich mir dieses SET bei der nächsten Bestellung mitkaufen soll. Ich bin doch so ein Augenmensch und mag so schöne Sachen. Auch, wenn ich bereits 6 wundervolle Müslischalen von Tchibo im Schrank stehen habe. Aber dafür fehlen dort ja ein paar Tassen … öhm … 😀
25 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Sabine
12. Februar 2014 um 13:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Da bin ich gespannt und werde Dir auf jeden Fall „zuschauen“. Ich bin auch neugierig wie schnell das mit der Zubereitung geht. Die normalen Müslis von Mymüsli kenne ich, ich fand die To-Go-Becher immer total praktisch und super lecker. Die gab es bei uns mal einzeln im Kaisers zu kaufen.
Ich warte ganz hibbelig auf die Erfahrungsberichte, guten Appetit 🙂
Erika Pernold
12. Februar 2014 um 15:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Jaaaaa, mymuesli, das sind zwei ganz findige Kerle die das angefangen habe, Hab das Unternehmen (da bin ich dann doch ganz Betriebswirtin) immer wieder mal auf dem Schirm weil sie einfach ein klasse Geschäftsmodell fahren. Preislich kann ich leider nicht mit, vllt. nach dem MitarbeiterInnengespräch im Februar. hihihi
Daniel Laux
12. Februar 2014 um 16:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Witzig, dass du das jetzt erwähnst. Ich kaufe mir schon seit drei / vier monaten immer die N’oats von MyMuesli und bin sehr zufrieden damit. Erst heute habe ich Apfel-Erdbeer-Crisp gegessen mit extra Weintrauben und frischen Apfelstücken drin. Mir schmeckt das sehr gut. Mein Lieblingsgeschmack war bis jetzt aber Pflaume-Apfel-Zimt :))
Tanja
12. Februar 2014 um 16:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich koche alle zwei Tage Porridge. Allerdings mit Wasser.
Das teile ich dann zwischen zwei Hunden und mir ganz gerecht auf 🙂
Bin auch sehr gespannt, was du zu erzählen hast, allerdings finde ich die Geschmacksrichtung „Klassisch pur“ ehr albern. Das kann man sich dann wohl doch besser auf die herkömmliche Art selber machen.
Gespannte Grüße
Anja
12. Februar 2014 um 18:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich esse es auch ganz gern. Aber ich mag es nicht ganz total breiig. Darum koche ich es meist ganz normal und schütte kurz vor fertig noch ein paar Haferflocken rein, die dann noch mehr oder weniger „bissfest“ sind
Lisa Kühn
12. Februar 2014 um 20:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Bei uns gibt es die ganzen mymüsli Produkte auch beim Rewe, ich stand auch vor dem Regal, aber mit einem Preis von knapp 3-4 € fand ich das schon ziemlich frech.
Marah Woolf
12. Februar 2014 um 20:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das ist bestimmt ziemlich lecker, aber ich kann mir nicht helfen, ich finde diese kleinen Päckchen sind eine Umweltkatastrophe. Ich lebe ja derzeit in Edinburgh und hier wird man mit Porridge zugeschmissen. Ich kann dir also bei Bedarf eine Großpackung schicken 😉
Neyschn
12. Februar 2014 um 20:22 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass jeder in der medialen Welt momentan Porridge isst. 😀 Und das regt mich dazu an, es auch mal auszuprobieren. Ich freue mich jetzt schon sehr auf die Blogposts zu den Sorten. 🙂
Katja
12. Februar 2014 um 23:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
ich liebe die n’oats von mymuesli…am liebsten den grünen becher 😉 …ich bin auf deine meinung schon gespannt.
liebe grüsse aus österreich
Moni G. aus. W.
13. Februar 2014 um 09:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huhu Kossi,
sieht ja echt yummi aus !! 😀
Das MUSS ich unbedingt mal testen. Hab mir gerade mal die Sorten angeschaut….
Hey Kossi, teste Morgen doch mal ob „Pflaume“ oder „Himbeere“genau so lecker sind. Das wären meine Geschmacks-Favoriten. 😉
Lieben Gruß
…….. Moni, der gerade das Wasser im Mund zerläuft ….. ich hab noch nichts gegessen und mach mir jetzt von Allos den Frühstücksbrei. 😉
Katja
13. Februar 2014 um 13:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe, liebe Kossi !
Danke, dass du das Video noch eingefügt hast. Ich hatte die ganze Zeit eine Gänsehaut. Das beste Beispiel, dass Träume wahr werden können. Diese 3 sympathischen Typen möchte man doch gerne unterstützen.
Alles Liebe, deine Katja
Moni G. aus. W.
14. Februar 2014 um 11:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo du liebe Test-Esserin, 😀
vielen lieben Dank, dass du mir MEINEN Wunsch für DEIN Frühstück 😉 erfüllt hast !!!!!!!
Ich mag ja auch keine Rosinen und hab beim genaueren hinsehen gestern festgestellt, das in dem Pflaumen-Porridge ROSINEN DRIN SIND. *heul*
Jetzt überlege ich, ob ich mir das ohne Rosinen zusammenstellen lasse ????
Was mich jetzt auch ein bisschen abschreckt ist das du geschrieben hast, dass die Kirschen/Cranberries wie ROSINEN SCHMECKEN !!?? Oh weia ……. 🙂
Werde jetzt erstmal abwarten, was du noch zu den anderen Sorten sagst.
Was gibt es Morgen Kossi ????? 😉
Kossi
14. Februar 2014 um 11:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nee, ich hatte nicht geschrieben, dass die Kirschen und Cranberries SCHMECKEN wie Rosinen, sondern daß sie sich im Mund so anfühlen. Was ich persönlich jetzt sehr lecker fand.
Morgen wird es wohl Schoko geben, denn ich hab noch Bananen die weg müssen und die passen voll gut zu Schoki 🙂
Ich hab gestern auch nochmal auf der Seite gestöbert und mal geschaut, wie ich mir son Porridge mischen lassen kann. Was da auch toll ist: dass alle Nährwerte direkt ausgerechnet werden. Also, für die, für die es wichtig ist 😉
Moni G. aus. W.
14. Februar 2014 um 12:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
….. das sie sich im Mund anfühlen wie Rosinen ……. so so. 🙂
DAS IST DOCH DAS SCHLIMME !!! *lach*
Ich denk ich werde mutig sein und es einfach testen ODER es mir mischen lassen halt dann ohne Rosinen. Ich weiß noch nicht Recht. Aber als Alternative bzw. Abwechslung zu meinem bisherigen Frühstücksbrei von ALLOS würd ich das schon gerne testen………wir werden sehen. 🙂
Ab besten nehm ich wohl den Schoko-Banane, denn da sind keine Rosinen drin und auch nix Rosinen-ähnliches!! 😉 😀
Moni G. aus. W.
15. Februar 2014 um 12:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
…… also MIR läuft das Wasser im Mund zusammen ……. da ging doch mein letzter Satz von gestern schon in die richtige Richtung!! 😀
Danke Kossi, für’s testen & anfixen!!
LG Moni
Carmen
15. Februar 2014 um 19:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich muss leider was negatives sagen:
Fühlst du dich nicht verarscht? Wie es auf den Fotos aussieht, ist der RIESIGE Becher gerade mal ein bis zwei Zentimeter befüllt und man muss ihn auch nur zur Hälfte mit Milch auffüllen?? Was soll das denn? Offensichtlicher geht Kundenverarschung doch gar nicht.
Und bei DER Menge an Plastikmüll im Verhältnis zum Produkt können die sich ihr tolles „Bio“ dann gleich wieder sonstwo hinstecken.
Und dann noch zwei Euro pro Portion…
Kossi
15. Februar 2014 um 19:16 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Carmen, probier mal folgendes aus: Befülle die Hälfte einer Tasse mit Haferflocken. Fülle dann die Tasse mit Milch auf und stell das Ganze für 3 Minuten in die Mikrowelle 😉
Vanny
15. Februar 2014 um 20:11 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huhu,
Wegen deinem leckeren Schoko-Bananen-Porridge gibt es das morgen bei mir auch. Ich bin nie auf die Idee gekommen in mein Porridge noch Banane zu tun, denn Porridge esse ich jeden Morgen.
Ich finde diese N’oats auch ein wenig teuer. Es gibt dieses Porridge auch günstiger zu kaufen.
Moni G. aus. W.
17. Februar 2014 um 13:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo du Kunstbanausin,
also DAS geht ja gar nicht….. Erbeeren mit Pflaumen, Rosinen, Apfelstücken und Aprikosen mischen tz tz tz…… wo kämen wir hin, wenn das jeder machen würde …… also echt Kossi !!! 😉 😛
Anja
18. Februar 2014 um 09:04 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hmm jeden Tag siehts wieder so lecker aus!. Wo hast du denn um diese Jahreszeit so schöne Erdbeeren her?
Kossi
18. Februar 2014 um 09:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Gibt es bei uns im Rewe und im Edeka.
Edith
18. Februar 2014 um 11:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi, da du ja auf den Geschmack von Bircher gekommen bist hab ich nen tollen Tipp für Dich: Bircher Müsli aber etwas anders zubereitet als von mymüsli vorgeschlagen. Hier mein Rezept:
80 g Bircher Müsli, 125 ml Milch, 65 ml Sahne, 125 g Naturhoghurt, 1 Apfel und etwas Zitronensaft, evtl Honig zum Süßen. Alles miteinander verrühren (Apfel natürlich gerieben) und entweder gleich genießen oder über Nacht in Kühlschrank stellen dann hat man morgens vor der Arbeit alles gleich fertig.
Ich mach das oft wenn ich Gäste habe zum Frühstück, die Schüssel ist immer ratz fatz leer.
Kossi
18. Februar 2014 um 11:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Das klingt total lecker! Aber im moment mag ich morgens lieber was Warmes. Und die Saaaaaaaaaaaaaahne darin ist mir zu böse 😀 Aber ich kann mir absolut vorstellen, dass es voll lecker ist!! 🙂
Ramona
25. April 2016 um 16:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Toller Blog 🙂 gibt es die to go Becher auch einzeln im Handel ?
Kossi
26. April 2016 um 21:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huhu Ramona, ich glaube ja. Ich weiß, dass es die to go Becher als Müsli auf jeden Fall gibt. Beim Porridge bin ich mir nicht zu 100 % sicher 😀