Heute verlose ich DREI Exemplare des Jugendbuches Puerta Oscura. Totenreise von David Lozano Garbala. Was ich zum Buch zu sagen habe, könnt ihr HIER sehen.
Der Titel des Buches ist spanisch, aber der Inhalt natürlich auf deutsch. Weil ich persönlich keine fremdsprachigen Bücher mag, da ich mich ZU sehr darauf konzentrieren müßte und es mir einfach leichter fällt, deutsch geschriebene Bücher zu lesen.
Und hier nun die aktuelle Gewinnfrage:
Lest IHR fremdsprachige Bücher? Wenn ja, warum? Und wenn nein, warum nicht?
Postet eure Antworten bitte wie immer in den Kommentaren. Gleichzeitig schickt ihr mir bitte eine Mail an kossi@kossis-welt.de. GANZ WICHTIG: Bitte in der Mail unbedingt eure Anschrift mit angeben, damit ich die Bücher direkt nach Spielende verschicken kann. Einsendeschluss ist Samstag, der 06.11.2010!
Ich kann für das Gewinnspiel nur Teilnehmer berücksichtigen, die hier einen Kommentar hinterlassen UND eine Mail an mich schicken. Da einige von euch das Buch vielleicht bereits haben und jetzt gar kein Buch gewinnen möchten, könnt Ihr aber dennoch gerne Kommentare hier hinterlassen, wenn ihr ebenfalls gerne “mitplaudern” möchtet. In diesem Fall einfach die Mail an mich weglassen.
Mein Dank für die freundliche Unterstützung geht an den LOEWE-Verlag.
82 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
Angelina
31. Oktober 2010 um 01:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo 🙂
ich lese gerne bücher in anderen sprachen.
angefangen habe ich mit schullecktüren und dann wurde es immer interessanter und ich fing an Harry potter auf englisch zu lesen und dann auch spanische kurzgeschichten die mir in der schule empfehlt wurden wie lola lago.
was ich leider immer nicht so mag am lesen dieser bücher ist, das ich oft gerne längere Wörter nachschlage und das beansprucht zeit, obwohl ich auch gerne weiter lesen würde 😉
hat jmd. ein buch das er mir empfehlen würde, das aber auch mit der sprache nicht so schwer ist ?
liebe grüße
Marie-Luise
31. Oktober 2010 um 02:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi
Also ich lese keine Fremdsprachigen Bücher daaaaaaaa, ich das BUch richtig verstehen will und nicht immer ein Wörterbuch neben mir haben möchte.
Lg marie-Luise
Mariechen
31. Oktober 2010 um 04:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
huhu kossi,
ich konnte früher in der Schule nie wirklich gut Englisch. Zwar Vokabeln aber kein vernünftigen Satz zustande bringen.
Erst nach der Schule hab ich mich für die Sprache interessiert und es mir selber beigebracht, in dem ich Filme die ich auf deutsch schon mitsprechen konnte ( Dirty Dancing, Pretty Woman,..ect )
einfach auf englisch geguckt habe.
Auch in meinem Job spreche ich nun ab und zu englisch und ein bisschen spanisch.
Jedenfalls dachte ich mir irgendwann jetzt müsste ich doch so weit sein um mal ein komplettes Buch auf Englisch zu lesen hab mir dann extra ein Buch ausgesucht das ich in und auswendig kenne
Frühstück bei Tiffany , bzw. Breakfast at Tiffany. Du glaubst gar nicht wie lange ich für eine Seite gebraucht habe. Bestimmt ne halbe Stunde. Danach hab ich das Buch frustriert in die Ecke geschmissen.
Meine Freundin die nur Bücher auf Englisch liest meinte dann., man darf nicht immer jedes Wort welches man nicht versteht nachschlagen bzw. daran kleben bleiben. Denn oft ergibt sich der Sinn des Satzes von ganz alleine.
Darauf hin habe ich mir dann Das Tagebuch der Anne Frank auf Englisch gekauft und alle Ratschläge befolgt und siehe da es hat funktioniert.
Ich finde es sehr wichtig , dass man sich ab und zu mal den Stress antut und ein Buch in einer anderen Sprache liest ,man braucht zwar länger, aber dafür kommen die grauen Gehirnzellen
mal wieder in Wallung.Und je öfter , desto leichter fällt es einem später.
Nur bei Büchern deren Inhalt mir extrem wichtig ist und ich kein Wort verpassen möchte würde ich immer die deutsche Version vorziehen.
Ich wünsche dir noch nen schönen Sonntag.
Laura
31. Oktober 2010 um 08:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kossi,
ja ich lese wenn dann englische Bücher, weil ich a) die englische Sprache einfach liebe und b) ist es da meiner Meinung nach ähnlich wie bei Filmen, nämlich, dass sie im Original oftmals intensiver sind, als in der Übersetzung, da man es Wort für Wort so liest, wie es der Autor auch sagen wollte und nicht was der Übersetzer teilweise hinein interpretiert hat.
Liebe Grüße
Laura
und Happy Halloween!
Steffi
31. Oktober 2010 um 08:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Guten Morgen Kossi!
Also ich lese keine Fremdsprachigen Bücher, weil es mir einfach zu anstrengend ist. Ich kann nur Englisch( Latein),kann auch alles verstehen was ich lese, aber ich kann mich dann nicht in das Buch rein versetzten.
Puerta Oscura habe ich bereits gelesen, also keine Email von mir;O)
LG
Steffi
Melanie
31. Oktober 2010 um 09:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Guten Morgen liebe Kossi!
Nein, ich lese Bücher nur auf deutsch, hab´s noch nie anders gemacht oder versucht, nur einmal ist es mir paßiert, daß ich versehentlich ein englisches Buch bestellt habe, aber das hab ich dann schnell weitergegeben. ;o) Viele sagen ja, man soll´s einfach mal versuchen und im Original wären die Geschichten noch viel besser, aber ich sehe mich da echt mit den Wörterbuch sitzen, für jede Seite mindestens ´ne halbe Stunde brauchend. Nee, ich bleib bei den deutschen Fassungen, bisher haben die mir auch immer sehr gut gefallen. :o)
Liebe Grüße und ein schönes Halloween!
Melanie
NiliBine70
31. Oktober 2010 um 09:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Guten Morgen Kossi!
Ui…da spekulier ich schon eine Weile drauf 😉 Aber auch am liebsten auf Deutsch!
In der Schule MUSSTEN wir ja auf Englisch was lesen. In der Oberstufe wars MacBeth….eigentlich ganz was tolles, aber mit diesem MUSS dahinter…einfach nur mühsam!
Und dann gabs noch so ein dünnes Büchlein von Roald Dahl, das waren so ganz schwarzhumorige Kurzgeschichten, wo wir hinterher Interpretationen schreiben MUSSTEN, auch auf Englisch. Ich glaube, das hat mich arg geprägt. Und deswegen will ich einfach nichts fremdsprachiges mehr lesen. Das ist mir schlichtweg zu anstrengend und würde mich immer an Schule und lernen MÜSSEN erinnern…
Ein schönes Halloween Euch allen und liebe Grüße
Bine
Claudia Häschen
31. Oktober 2010 um 10:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Ich lese sehr gerne Bücher auf Englisch. Ich war ja ein Jahr in den USA, daher ist das Englisch auch gut genug dafür und im Original sind viele Bücher (und besonders Filme) einfach besser. Viele Wortwitze verschwinden leider beim Übersetzen.
Ich habe aber auch ganz viele deutsche Bücher auf meinem SUB und wechsel dann immer mal zwischen deutsch und englisch hin und her 🙂
LG
Claudia
Sandy
31. Oktober 2010 um 10:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Moin Moin!
Natürlich lese ich sehr sehr gerne und überwiegend auf Deutsch. Allerdings mache ich auch hier und da mal Ausnahmen und hole mir die englische Ausgabe. Z. B. wenn ich es bis zur Übersetzung nicht mehr aushalte. Das fing im Teenageralter an. Da musste ich dringendst meine Englischkenntnisse aufpolieren, weil ich so schlecht in dem Fach war. Hat auch was gebracht (lag nicht nur an den Büchern, aber trugen viel dazu bei). Das Englisch wurde so gut, dass ich meine Ausbildung im Fremdsprachenbereich absolvierte. 2. Fremdsprache ist Spanisch. Allerdings lese ich in dieser Sprache keine Bücher. Das wär mir zu viel und ich könnte mich garnicht entspannen.
Wünsche dir noch ein schönen Sonntag (trotz Regen)!
LG,
Sandy
P.S. Schuckelige Tischdeko hast du da wieder. 😀
Alyson
31. Oktober 2010 um 11:14 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ab und zu habe ich richtig Lust darauf ein Buch auf englisch zu lesen. Das dauert dann zwar meistens doch etwas länger als wenn ich ein Buch auf deutsch lese, aber inzwischen klappt es wirklich gut. Ich habe mir erstmal Bücher rausgesucht, die nicht ganz so anspruchsvoll in der Sprache waren, damit man erstmal einen Anfang findet. Denn ein Buch mit dem Wörterbuch daneben zu lesen, würde mich dann auf dauer wohl doch eher nerven. Aber wenn man sich nicht gerade die schwersten Sachen raussucht funktioniert es doch sehr gut. 🙂
Sophie Kinsella habe ich zum Beispiel auf englisch gelesen. Oder die Bücherdiebin von Markus Zusak.
Liebe Grüße
Aly
Alyson
31. Oktober 2010 um 11:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Achja – der Vorteil ist gerade bei englischen Büchern natürlich, dass man manchmal ein Buch lesen kann, noch bevor es überhaupt auf Deutsch erschienen ist. Gerade bei Mehrteilern gar nicht so schlecht, wenn man die Neugierde nicht mehr zügeln kann. 😉
O.thello
31. Oktober 2010 um 11:36 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Guten Morgen, Kossi,
ich weiß noch, wie ich damals im Gymnasium mit fremdsprachigen Büchern gequält wurde. Eigentlich sprach ja nichts dagegen, ich war damals sogar im Englischleistungskurs, aber wie bei jeder anderen Schullektüre auch, steht dahinter immer ein Lehrer/eine Lehrerin, die eine gewisse Leistung verlangt. Und nichts ist für mich schlimmer als auf Zwang ein Buch lesen zu müssen. Weshalb es meist damit endete, dass ich eine der Schülerinnen war, die Andere fragten, wie das Buch endete. (Ich weiß, darauf bist du nicht allzu gut zu sprechen. Zu meiner Verteidigung muss ich aber hinzufügen, dass ich mir nie von Anderen meine Aufsätze, Interpretationen oder Inhaltsangaben etc. über das Buch habe schreiben lassen. [;)
Zur jetzigen Zeit würde ich auch auf englisch lesen, aber da ich noch nicht einmal mit den deutschen Neuerscheinungen hinterher komme, will ich gar nicht daran denken, wie es wäre, wenn ich mich auch noch für englische Literatur entscheiden würde.
So viel also von mir,
ich wünsche dir noch ein schönes Halloween!
Liebe Grüße, Janine. :]
Jana
31. Oktober 2010 um 11:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
hey =)! Also ich lese eig. gar keine fremdsprachigen Bücher, obwohl jeder Englischlehrer sagt: „Lest englische Bücher, das hilft euch ungemein! “ Für mich wäre das nichts, weil ich mich zu sehr darauf konzentrieren müsste! Es würde mir einfach gar keinen Spaß machen! Ich sehe das ja schon an den spanischen und englischen Lektüren, die ich in der schule lesen muss….für die schule ist das okay, aber in der Freizeit, nein danke :D!!! Schönes Halloween!!!!
SabrinaK1985
31. Oktober 2010 um 11:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
in der Schule hat man natürlich mal Lektüren gelesen, auf Englisch und Französisch, wobei ich französisch schon damals ziemlich happig fand. Mittlerweile lese ich ab und an mal ein Buch auf englisch. Am Anfang habe ich mich damit auch sehr schwer getan, jedes Wort nachgeschlagen, was ich nicht verstanden habe, bis mir nachher auch irgend jemand den Tipp gab, dass ich das mit dem Nachschlagen lassen sollte und sich mir der Inhalt schon durch den Kontext verständlich machen würde. Und es funktionierte. ;-)An
französische Bücher traue ich mich immernoch nicht ran. Aber ich hatte auch zwei Jahre Spanisch und da einem die Sprache so schnell wieder verloren geht, wenn man sie weder spricht noch schreibt habe ich mir überlegt, dass ich ich mir da doch mal Lernkrimis anschaffen könnte. Und das habe ich auch getan, ich finde diese Bücher mit den Aufgaben zu Vokabeln, Grammatik und Textverständnis einfach nur gelungen und kann sie jedem wärmstens empfehlen.
Was natürlich auch hilfreich ist: Sich ab und zu mal einen Film in der Originalsprache anzusehen, wenn man nicht ganz so gut ist, kann man sich ja noch die Untertitel auf die jweilige Sprache einstellen und ich muss sagen dass ich bei dem Film „Corpse Bride“ von Tim Burton auf englisch wesentlich öfter lachen musste 😉
Diana
31. Oktober 2010 um 12:00 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Bisher habe ich noch nicht so viele fremdsprachige Bücher gelesen, aber ich gedenke, das zu ändern. Es ist schön Bücher in der Originalsprache zu lesen und ich möchte damit auch mein Englisch verbessern. Also: Ich lese eigentlich nur englischsprachige Bücher, abgesehen von den deutschsprachigen. Ich habe schnell festgestellt, dass es mir wirklich hilft, auf Englisch zu lesen, und nachdem ich mit der House of Night-Reihe angefangen hatte, habe ich nach dem Lesen oft erst auf Englisch gedacht. Das war ziemlich lustig. Am Liebsten würde ich auch noch anderssprachige Bücher lesen, aber leider bin ich sonst nicht sehr begabt. Aber allein um die Fremdsprache zu üben, finde ich es praktisch, auch Bücher in der Sprache zu lesen. Erst diese Woche habe ich mir den 6. Harry Potter auf Englisch bestellt.
Liebe Grüße und ein gruseliges Halloween,
Diana
Rebecca
31. Oktober 2010 um 12:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi,
also wenn ich mal Fremdsprachen lese, dann eigentlich nur Holländisch. Angefangen hat das mal mit den Harry Potter Büchern und ab und zu kommt jetzt noch eins dazu wenn ich im Urlaub dort bin oder Bekannte schicken mir eins. Meistens dann im Tausch gegen ein deutsches. Denn manche Bücher sind dann im Original einfach besser als auf deutsch.
Ansonsten lese ich wirklich nur Bücher auf Deutsch, denn beim lesen will ich in die Geschichte eintauchen und mir nicht überlegen ob ich dies nun richtig übersetzt habe oder nicht.
Viele Grüße
Rebecca
Isabella
31. Oktober 2010 um 12:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hey Kossi!
Also, ich lese nicht gern fremdsprachige Bücher! Irgendwie kann ich mich da nie richtig in die Geschichte hineinversetzen und außerdem hab ich immer Angst irgendwas nicht mit zu bekommen! 🙂 Einfach viel zu anstrengend! Da lieber ein schönes Buch auf deutsch! 🙂
Liebe Grüße!
Franzi
31. Oktober 2010 um 13:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Ich lese keine fremdsprachigen Bücher. Da ich nicht besonders begabt in Sprachen bin, müsste ich also ständig irgendwelche Wörter nachschlagen und dann macht lesen keinen Spaß mehr. Ich habe mal ein Buch auf englisch in der Schule gelesen, aber dieses war auch recht einfach geschrieben. Also bleibe ich lieber bei Büchern, die auf deutsch geschrieben sind 🙂
Viele liebe Grüße 🙂
Natascha
31. Oktober 2010 um 13:45 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ja ich lese fremdsprachige Bücher. Aber nur in Englisch, da es die einzige Fremdsprache ist die ich so weit beherrsche das ich die Bücher auch verstehe *gg*.
Das fing alles so an, dass ich bei Amazon „A long way down“ von Nick Hornby außversehen in englisch bestellt habe, der deutsche und der englische Titel sind gleich. Das habe ich auch erst im Urlaub bemerkt, als ich das Buch dann lesen wollte und weil ich kein Geld mehr hatte mir da ein neues Buch zu kaufen, habe ich es dann versucht und es hat geklappt und das Buch hat mir sogar besser gefallen als das deutsche (hab ich später nochmal gelesen).
Seit dem lese ich Bücher gerne auch in Englisch, weil ich die Sprache schon immer sehr schön fand und es gibt viele Bücher von Autoren die ich sehr mag, die nicht ins Deutsche übersetzt werden. Und was auch ein ganz großer Vorteil von englischen Büchern ist, das sie einfach viel günstiger sind.
Manchmal habe ich auch das Gefühl das manche Witze in deutschen Büchern nicht so gut rüber kommen.
Lg,
Tascha
Tanja
31. Oktober 2010 um 13:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi, im Moment habe ich sehr viele deutschsprachige Bücher und komme nicht dazu englische zu lesen. Dennoch habe ich sehr viele englische Bücher in meinem Bücherregal. Von Patricia Cornwall habe ich fast alle Bücher in englischer Sprache. Vor ein paar Jahren habe ich nebenberuflich eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondention gemacht und während der 2 1/2 Jahre habe ich ausschließlich englische Bücher gelesen. Das hat mir unheimlich bei der Satzbildung geholfen. Auch ich hatte anfangs versucht, jedes Wort zu verstehen und nachzuschlagen, da macht allerdings das Lesen nicht mehr viel Spaß. Aber wenn man einfach über manche Wörter hinwegliest und versucht einfach nur den Inhalt des Textes zu verstehen, geht das prima. Ich war sehr stolz, nachdem ich mein erstes englisches Buch beendet hatte und ich wirklich verstanden hatte worum es geht ;-)! (habe das Buch später noch mal auf Deutsch gelesen – somit kann ich das beurteilen).
Man muss sich allerdings wirklich erst einmal einlesen, denn etwas anstrengender ist es am Anfang schon.
So, bis demnächst
VG
Tanja H.
Anastasia
31. Oktober 2010 um 14:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese gerne fremdsprachige Bücher. Für mich ist es ideal meine Englischkentnisse etwas aufzubessern. Ich lese lieber das Original, wenn es denn möglich ist. Ausserdem muss man nicht erst auf die Übersetzung warten.
Liebe Grüße
Anastasia
Sandra
31. Oktober 2010 um 14:32 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
auch ich lese fremdsprachige Bücher.
Es gibt Autoren, die wundervolle Geschichten erzählen, die man eben nur in englischer Orginalausgabe (eine andere Fremdsprache kann ich nicht ;)) lesen kann.
Es gibt aber auch Autoren, wo die deutsche Übersetzung das Buch „verhunzt“, das fand ich z.B. bisher bei Twilight, Harry Potter & Büchern von Neil Gaiman so (wobei ich die Arena Übersetzungen von letzterem noch nicht kenne).
Wenn ich aber die Wahl habe Deutsches Buch, englisches Buch, kaufe ich oft das deutsche, weil ich da mit dem Lesen schneller voran komme.
Lg, Sandra
Sarah
31. Oktober 2010 um 14:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Das ist ja mal ein Buch das ich sehr gerne gewinnen würde 🙂
Zu deiner Frage: Ich lese KEINE fremdsprachigen Bücher. Warum? Weil ich es einfach nicht kann. Seit Kindesbeinen stehe ich mit jeglichen Fremdsprachen auf Kriegsfuß. Ich könnte noch nicht einmal auf Englisch nach dem Weg fragen. Da macht es wenig Sinn Lektüre anders, als auf deutsch, zu lesen.
Liebe Grüße,
Sarah
Julia
31. Oktober 2010 um 14:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich habe bisher noch kein fremdsprachiges Buch gelesen, weil ich eigentlich nur englisch kann, und da nur sehr wenige Vokabeln kenne, weil ich einfach viel zu faul zum Lernen bin.
Doch vor kurzem habe ich darüber nachgedacht, nicht vielleicht doch mal ein orginal englisches Buch zu lesen. Das hat verschiedene Gründe: Zum einen, werden wir das dieses Schuljahr sowieso in Englisch machen und zum anderen wollte ich gerne mal ein Au pair Jahr machen und mal ausprobieren, wie ich damit klar komme englische Bücher zu lesen. Nicht das ich dann in Amerika oder wo auch immer dumm da stehe und mir sehr teuer Bücher von Amazon nach Amerika oder so liefern lassen muss.
Viele Grüße, ich hoffe, dass ich das Buch gewinnen,
Julia
Laura
31. Oktober 2010 um 15:41 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Kossi,
als ich gesehen habe das du Puerta Oscura verlost, konnte ich mich fast gar nicht auf dem Stuhl halten 😉
Ich habe die Rezension von HerrTa…:) und dir gesehen und war total begeistert. Leider konnte ich es mir diesen Monat nicht leisten und musste es im Buchlasen lassen. Deswegen freue ich mich auch so sehr 🙂
So nun zu deiner Frage:
Ich habe noch nie ein fremdsprachiges Buch gelesen, denn die einzige Sprache die ich gut beherrsche ist Deutsch.
In der Schule konnte ich nichts mit Sprachen anfangen und wäre deshalb auch einmal fast sitzen geblieben (habs aber durch eine Nachprüfung geschafft). Mein Englisch ist mit den Jahren etwas besser geworden und wollte mir vor ein paar Monaten ein Buch auf Englisch kaufen, weil ich dachte ich lerne dadurch noch besser diese Sprache. Als ich mir jeodch die ersten 2 Seiten von einem Buch durchgelesen habe, musste ich leider feststellen, dass ich jedes 2. Wort im Wörterbuch nachschauen müsste. Und dadurch würde ich die Geschichte und die Hauptaussage des Buches nicht verstehen.
Deswegen lese ich lieber die deutsche Übersetzung, um den Autor nicht falsch zu verstehen.
Viele liebe Grüße,
Laura
Aurora
31. Oktober 2010 um 16:56 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
ich habe schon englische Bücher gelesen und auch noch einige auf dem SuB. Diese habe ich einerseits in der Schulzeit gelesen und andererseits auch, weil ich die englische Sprache sehr mag. Jedoch traue ich mich da noch nicht so stark heran, weil es ja doch etwas schwieriger ist als in der eigenen Sprache zu lesen. Auch ein paar französische Bücher subben bei mir, aber da trau ich mich vorerst noch weniger heran :D.
Bye bye Aurora
Kerstin
31. Oktober 2010 um 17:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
hm, also in der Regel les ich deutsche Bücher, einfach aus dem Grund weil es entspannender ist.
Zwischendrin kommen dann je nach Lust und Laune mal englische Bücher dran (mein Französisch und Italienisch hat seit Schulende leider sehr gelitten und ist nur noch bruchstückhaft).
Allerdings schau ich viel lieber Serien auf Englisch, eigentlich nur. Die deutsche Synchronisation ist ja meistens grauenhaft, insb. wenn man die Originale kennt 😉
Viele Grüße,
Kerstin
Svenja
31. Oktober 2010 um 18:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Ich lese keine fremdsprachigen Bücher. Leider.
Ich habe vor einer ganzen Weile mal versucht, Harry Potter auf Englisch zu lesen. Das war aber viel zu schwierig, schließlich kommen dort Worte vor, die an sich gar nicht existieren. Da kann ich also auch nichts im Wörterbuch zu finden *lach*. Nun ja, Grund dafür, dass ich keine fremdsprachigen Bücher lese, ist ganz einfach, dass ich in Fremdsprachen nicht gut bin. Schulenglisch, bzw. Seminarenglisch … da ist nie lange was hängen geblieben (leider). Und sonst kenne ich nur noch ein paar lateinische Begriffe.
Ich glaube, ich könnte mich auf den Inhalt eines Buches kaum konzentrieren, wenn ich mir diesen ständig übersetzen müsste. Wobei ich mich durchaus frage, ob der Erzählstil durch die Übersetzung verändert wird.
Lieben Gruß, Svenja
Lars
31. Oktober 2010 um 19:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe bisher nur ein Buch auf Englisch durchgelesen und das war „The Old Man and the Sea“, das war garnicht so schwer, an Mark Twain bin ich dann doch gescheirt und seit dem habe ich beschlossen, dass mir meine Lebenszeit zu wichtig ist um es in Wörterbüchern zu verbringen.
Nicole
31. Oktober 2010 um 19:48 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
also ich muß ehrlich gestehen, das ich die Bücher am liebsten in Deutsch lese. Ich bin der Englischen Sprache nicht ganz so mächtig, außer dem Schulenglisch, und ich denke da würde ich bei vielen Stellen ganz einfach den Sinn der Geschichte nicht verstehen. Und dadurch würde mir dann irgendwie der Sinn bzw. die Hauptaussage des Buches verloren gehen.
Deshalb bleibe ich beim deutschen Buch.
Liebe Grüße
Nicole
Lea
31. Oktober 2010 um 20:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich lese inzwischen sehr viel und gerne auf Englisch und das aus unterschiedlichen Gründen. Meist kommen die Bücher viel früher raus als auf Deutsch, sind auch oftmals günstiger und warten muss ich auch nicht so lange. Die Bücher im Original zu lesen hat natürlich auch den Vorteil das der Witz nicht verloren geht, wie es meist durch Übersetzungen der Fall ist. Anfangs war es natürlich nicht ganz einfach und ich habe für die Bücher Wochen gebraucht, weil ich viele Vokabeln nachschlagen musste, aber seitdem ich au par war geht das viel leichter und schneller. Eigentlich braucht man gar nicht jede Vokabel nachschlagen, denn aus dem Zusammenhang ergibt sich schon vieles.
Ein paar russische Bücher oder besser gesagt Kurzgeschichten habe ich versucht zu lesen, aber dafür ist mein Vokabular einfach noch nicht gut genug.
LG Lea
Karin
31. Oktober 2010 um 20:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich lese grundsätzlich keine fremdsprachigen Bücher. Weil es meinen Lesefluss hemmt und ich während des Lesens auch keine Lust habe, ständig im Wörterbuch nachzuschlagen. Nee, das ist nix für mich, da mache ich es mir doch lieber einfach 🙂
Das einzige englischsprachige Buch, das ich mal gelesen habe, war eines für die Schule, von Agatha Christie, an den Titel kann ich mich leider nicht mehr erinnern. Weiß nur noch, dass ich es furchtbar öde fand. Keine Ahnung, ob es am Buch selbst lag oder ich doch lieber die deutsche Fassung gelesen hätte 😉
Lieben Gruß
Karin
Stephanie Hauser
31. Oktober 2010 um 21:10 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi, 🙂
mein erstes Buch in einer Fremdsprache war, Harry Potter und der Stein der Weisen, welches Ich in der 8. Klasse gelesen habe. Ich war zu dem Zeitpunkt in England und da war es schon veröffentlicht. Ich war so gespannt, dass ich es mir in dieser Woche von meiner Gastschwester ausgeliehen habe und es komplett ausgelesen habe. So habe ich dann erst alle Bände in Englisch gelesen und dann habe ich vor 2 Jahren mit den deutschen angefangen. Ich mochte englisch schon immer sehr und so keine ich meinem Harry noch näher sein, auch wenn ich anfangs nicht alles verstand, weil ich noch sehr jung war, aber mein Wörterbuch war ein toller Freund.
Ich lese heute noch englische Bücher, da sie im Original einfach detaillierter sind und die deutsche Übersetzung manchmal grauenhaft ist und mir die Übersetzung immer so lang dauert.
Ich würde mich freuen, der Besitzer dieses tollen Buches zu werden.
Schönen Sonntag und happy Hallween 😉
Lg Stephi
Oxana
31. Oktober 2010 um 21:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kossi!
Ja, ich lese Bücher in anderen Sprachen, weil das die Sprache dann im Verstehen verbessert. Was ja eine große Hilfe in der Schulzeit ist. Ich habe aber leider noch nicht viele Bücher in einer anderen Sprache gelesen.
Liebe Grüße,
Oxana
Stefanie
31. Oktober 2010 um 22:09 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi,
ja, ich lese auch fremdsprachige Bücher. Wobei es sich bei mir momentan nur auf Englisch bezieht. Mit meinem Französisch bin ich leider noch nicht so weit. Das würde mich dann zu sehr frustrieren 😉
Durch meine Arbeit muss ich auch oft englische Dokumente/Bücher lesen und von daher ist es auch ganz gut mal ein normales Buch in die Hand zu nehmen. Das fördert wirklich sehr den Wortschatz, wenn man sich mal wirklich mit jemandem unterhalten möchte.
Viele Grüße,
Stefanie
Janet
31. Oktober 2010 um 23:20 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
wenn ich ein Buch lese, dann dauert es Wochen..ich sehe quasi jeden Satz als Bild vor mir und das dauert ewig bei der Verarbeitung. Deswegen lese ich keine fremdsprachigen Bücher, denn stell dir jetzt mal vor, ich muss das auch noch im Kopf übersetzen:) nicht auszumalen wieviele Bücher ich dann bloß in meinem Leben lesen könnte! Und ich bin doch so ein Suchtbuchkäufer (tausende von ungelesenen Büchern im Regal und trotzdem muss das Neue mit)…Ohne im Kopf übersetzen zu müssen würde ich natürlich sofort an das ursprüngliche Werk heran treten!
Liebe Grüße an alle!
Sabine
1. November 2010 um 10:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
das sehe ich (meistens) genau wie du. Ich möchte einfach entspannen beim Lesen, und das gelingt mir nicht so richtig, wenn ich mich ganz intensiv auf eine andere Sprache einlassen müsste (würde mir ohnehin nur in englisch gelingen).
Viele Grüße
Mary
1. November 2010 um 13:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese manchmal englischsprachige Bücher. Sei es um meine Sprachkenntnisse am Laufen zu halten oder einfach aus Spaß. Ich finde Englisch schön, sehr oft kommt es aber auch nicht vor, vielleicht ist jedes 8. Buch Englisch in etwa…
Emily
1. November 2010 um 14:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hey Kossi !
Ja, lese ich. Ich lese viele fremdsprachige Bücher hauptsächlich Englische. Warum? ICh finde das die meisten bücher im Englischen nochmal viel besser sind als im Deutschen. Außerdem eignet man sich dann ein größeres Vokabular an, die Satzstruktur und insgesamt bringt einen das weiter. Also lest fremdsprachig Bücher ! 😉
lg Emily
Marie
1. November 2010 um 15:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallöchen Kossi,
Also ich muss sagen, dass das bei mir unterschiedlich ist. Ich besitze einige fremdsprachige Bücher, vorallen Dingen englische und lese sie auch gerne, weil es immer eine Herausforderung ist und es mir Spaß macht. Allerdings habe ich zu fast jedem englischen Buch, das ich besitze auch das deutsche Exemplar.
Ich habe zum Beispiel von „Ich schreib dir morgen wieder“ auch die englische Version gekauft, weil ich das Buch einfach toll fand und das englische Cover viel schöner finde, als das deutsche.
Manche Bücher kaufe ich mir auch auf englisch, wenn ich es gar nicht mehr erwarten kann, dass es auf deutsche erscheint. So habe ich mir zum Beispiel Nach dem Sommer erst auf englisch gekauft, bevor ich das deutsche Buch las. Allerdings war es dann sehr schwierig für mich, weil ich die Charakter eben auf englisch „kannte“ und sie für mich auf der anderen Sprache so anders rüber kamen, als auf deutsch. Das fand ich dann relativ schade und da habe ich es teilweise auch bereut, dass ich das Buch vorher auf englisch gelesen habe.
Ansonsten muss ich eben sehr viel für die Schule auf anderen Sprachen lesen, aber irgendwie gefällt mir das, weil man immer wieder neue Worte entdeckt.
Insgesamt kann ich aber sagen, dass ich auf jeden Fall die deutsche Sprache bevorzuge, weil ich finde, dass sie teilweise sehr viel poetischer klingt, als englisch. Ich liebe die deutsche Sprache einfach – auch, wenn ich manchmal „fremdgehe“. 😉
Liebste Grüße,
Marie 🙂
Katrin
1. November 2010 um 17:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi,
das mit den fremdsprachigen Büchern ist ein zweischneidiges Schwert für mich. Eigentlich lese ich ganz gerne mal Bücher auf Englisch, einerseits damit die Fremdsprachenkenntnisse nicht völlig einrosten, andererseits weil ich die Bücher auf die ich sehnsüchtig warte dann ein paar Wochen früher lesen kann. Zuletzt habe ich Mini Shopaholic auf englisch gelesen. Verstanden hab ich alles und ich fands auch auf englisch sehr witzig.
ABER, ich brauche für englische Bücher soviel länger als für Bücher auf Deutsch, das macht mich dann immer nervös. Mein SUB ist so gross, da lese ich eigentlich lieber schnell auf Deutsch und schaffe dafür mehr Bücher…
Wie gesagt, ein zweischneidiges Schwert.
Viele Grüsse
Katrin
Fotini
1. November 2010 um 17:55 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hey Kossi,
also ich lese ziemlich oft englische Bücher, einfach um immer wieder mal neue Vokabeln zu lernen und meine Englischkentnisse aufzufrischen. Ausserdem ist mein Englisch mittlerweile schon so fortgeschritten, dass ich garkeinen Unterschied zwischen deutsch und englisch erkenne und oft lese ich Bücher von englischen Autoren dann auch gerne in der Originalsprache. Und ich kaufe mir auch oft englische Bücher, wenn ich sehnsüchtig auf eine Fortsetzung warte und es auf englisch schneller erscheint 🙂
Liebe Grüße 🙂
Steffi =)
1. November 2010 um 22:03 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallihallo Kossi =)
Nein,Ich lese keine Fremdsprachigen Bücher.Ich war schon als ich noch in der Schule war eine totale Niete in Englisch und Französisch daher müsste ich wahrscheinlich jedes zweite Wort das ich lese in einem Wörterbuch nachschlagen und währe dann mit einem 100 Seiten Buch vll in paar Monaten fertig :P.Und dann hätte ich wohlmöglich nur die hälfte verstanden.Ich wünschte mir ich könnte manche Sprachen wie Englisch besser da viele Bücher die ich haben will ja zuerst auf Englisch rauskommen bis sie dann endlich mal auf Deutsch rauskommen,aber ich kanns einfach nicht.Ich bin aber auch so ganz zufrieden =)
lg Steffi
Stephie
1. November 2010 um 23:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ja, ich lese fremdsprachige Bücher. Allerdings nur auf Englisch und eher selten. Meistens lese ich die Bücher nur dann auf Englisch, wenn sie nicht auf Deutsch erscheinen oder, wenn ich einfach nicht so lange warten kann.
Viele Bücher meiner Lieblingsautorin habe ich auf Englisch gelesen, weil sie entweder gar nicht bei uns erschienen sind bzw. hier abgebrochen wurden oder ich sie einfach SOFORT lesen musste. Außerdem ist es natürlich immer wieder gut für die Fremdsprachenkenntnisse, die sollte man ja auch ab und an mal trainieren.
Anne
2. November 2010 um 13:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo die Dame! 🙂
Also eigentlich sind fremdsprachige Bücher ja etwas tolles. Wenn man die Bücher in ihrer Originalsprache liest, liest man den Text wirklich so, wie der Autor ihn gemeint hat. Ohne die eventuellen Fehler einer Übersetzung. Oder auch weil die Stimmung in einem typisch britischen Roman wie beispielsweise „Mord im Gurkenbeet“ einfach noch britischer rüberkommt, wenn man das Buch auf englisch liest.
Trotzdem kommt mir da immer öfter Günni ins Gehege. Günni, der innere Schweinehund. Der einen zu faul macht, Vokabeln nachzuschlagen und der einem vorhält, dass es doch ganz prima ist, die angebotenen Übersetzungen in Anspruch zu nehmen. Warum auch nicht – schließlich kann man die klangvolle Poesie der Sprache nur voll und ganz genießen, wenn man die Bücher in der Muttersprache liest. Und der Genuß der Sprache ist doch schließlich mit ein Grund, warum es sich überhaupt zu lesen lohnt.
Flöckchen07
2. November 2010 um 13:33 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese keine fremdsprachigen Bücher, da meine Fremdsprachenkenntnisse eher dürftig sind. Das Buch „Darkyn- Im Bann der Träume“ von Lynn Viehl, welches ich in deutscher Sprache gelesen habe, enthielt so viele französische Ausdrücke, dass ich mir ein Wörterbuch zur Unterstützung nehmen mußte. Und das fand ich doch recht umständlich während des Lesens. So war mir ein Teil des Lesevergnügens abhanden gekommen;-) Und das möchte ich vermeiden!
Mandy
2. November 2010 um 13:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese fremdsprachige (also eigentlich nur englischsprachige) Bücher vorallem dann, wenn ich bei einer Buchreihe das Erscheinen der deutschen Fassung nicht länger abwarten kann. So war dies beispielsweise bei den letzten Harry Potter Bänden der Fall.
Allerdings muss ich eingestehen, dass ich schließlich, nach Erscheinen der deutschsprachigen Bücher, diese dann doch noch einmal in meiner eigenen Muttersprache gelesen habe. Ich musste einfach sicher gehen, dass ich die Handlung auch wirklich richtig verstanden habe oder ebventuell wichtige Aspekte durch die fremde Sprache falsch aufgefasst haben könnte.
Ich finde es aber dennoch, trotz zugegebener größerer Anstrengung wärend des Lesens, spannend die Bücher in der „Original-Sprache“ zu lesen, einfach um den eigentlichen Schreibstil der Autoren besser wahrnehmen zu können.
lg
Sammy
2. November 2010 um 13:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese manchmal englischsprachige Bücher, weil ich so neugierig bin, diese preiswerter sind und die Bücher in deutscher Sprache erst relativ spät auf den Markt kommen;-)
Mawi
2. November 2010 um 16:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich lese ab und zu mal ein englisches Buch,aber eig. nur Jugendbücher wie z.b. die Biss-Reihe habe ich auf Englisch gelesen. Man kann sie recht leicht verstehen und nebenbei lernt man was 🙂
KitKatKati
2. November 2010 um 18:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich habe bisher noch kein Fremdsprachiges Buch gelesen, da ich bis auf Englisch auch keine andere Sprache spreche. Mein Englisch beschränkt sich leider aufs Schulenglisch und das dies schon eine weile her ist, bin ich nicht mehr so geübt.
Wenndann würde ich höchstens ein Buch auf Englisch lesen, welches ich zuvor auf Deutsch gelesen habe (um wenigstens in etwa zu wissen worums geht) und in der Hoffnung das es meine Sprachkünste wider einwenig auffrischt.
MfG Kati
1 2 Weiter »