Heute könnt Ihr mal wieder ein spannendes Buch zu gewinnen. Mein Video zu diesem Buch findet ihr HIER.
Drei Exemplare des Thrillers Bluttaufe könnt ihr gewinnen, wenn ihr mir folgende Frage beantwortet:
Ich habe ein paar „Macken“ was Bücher angeht. Ich streichle gern über den Buchrücken, rieche am Papier, setze mich direkt nach dem Beenden eines Buches hin, um eine Rezension zu schreiben, sortiere die Bücher im Regal nach Genre und Autor, würde nie ein Eselsohr in die Seiten machen oder gar hineinschreiben (außer meines Ex-Libris-Stempels und dem Monat und Jahr in dem ich das Buch gelesen habe) und lese nie zwei Bücher gleichzeitig.
Was macht IHR mit euren Büchern? Wie behandelt ihr sie? Habt ihr bestimmte Eigenarten und Macken? Schreibt mir alles, was euch im Zusammenhang mit Büchern einfällt. Vielleicht ist euch ja auch schon mal ein Missgeschick mit einem Buch passiert und im Nachhinein ist dieses total witzig. Ich freue mich auf eure Antworten!
Postet eure Antworten bitte wie immer in den Kommentaren. Gleichzeitig schickt ihr mir bitte eine Mail an kossi@kossis-welt.de. GANZ WICHTIG: Bitte in der Mail unbedingt eure Anschrift mit angeben, damit ich die Bücher direkt nach Spielende verschicken kann. Einsendeschluss ist Samstag, der 02.10.2010!
Ich kann für das Gewinnspiel nur Teilnehmer berücksichtigen, die hier einen Kommentar hinterlassen UND eine Mail an mich schicken. Da einige von euch das Buch vielleicht bereits haben und jetzt gar kein Buch gewinnen möchten, könnt Ihr aber dennoch gerne Kommentare hier hinterlassen, wenn ihr ebenfalls gerne “mitplaudern” möchtet. In diesem Fall einfach die Mail an mich weglassen.
Vielen Dank an den Goldmann-Verlag für die freundliche Unterstützung!
59 Kommentare
Zum Kommentar-Formular springen ↓
tina81
26. September 2010 um 09:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
hallo kossi
also ich behandle meine bücher immer wie kleine schätze,ich pass schön auf das keine knicke und eselsohren rein kommen!
manchmal pack ich sie auch ein damit nichts mit ihnen passiert.
meine tochter hat mal über ein buch(es war luchy in the sky von p.toon) ein becher kaffee gekippt da war ich dann schon sehr traurig.
jetzt steht es mit den anderen im regal so krum und kaffee durchträngt und ist somit was besonders im regal.
ganz liebe grüße tina
Karina
26. September 2010 um 09:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Da ich das Buch schon habe, hinterlasse ich nur einen Kommentar.
Also ich pflege meine Bücher mit allergrößter Sorgfalt, keins meiner Bücher hat Eselsohren, die Schutzumschläge haben keine Risse. Ich ordne meine Bücher nach Autor und lese vorwiegend Gebundene Ausgaben, habe so manches Buch doppelt, da ich mir die Gebundene Ausgabe nachkaufe. Von meiner besten Freundin kriege ich auch so manches Buch geschenkt, das zwar nicht mehr neu ist, aber zumindest pfleglich behandelt wurde.
Ich habe sehr viele Bücher, die verfilmt wurden und wenn mir der Film und das Buch gut gefallen haben, kriegen sie einen Platz nebeneinander im Regal. Mein Mann sagt, „du bist verrückt, aber deswegen habe ich dich geheiratet, ;-).“ Nun ich liebe Bücher und lese für mein Leben gern.
aber genug der Schreiberei, wünsche allen noch einen Schönen Sonntag und gratuliere schon mal im Voraus allen Gewinnern.
Lg Karina
NiliBine70
26. September 2010 um 10:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo und guten Morgen Kossi!
Hach, wieso verlost Du bloß immer Bücher von meiner Wunschliste *gg*
Macken… Ich weiß nicht, ob es eine Macke ist, aber ich leihe mir keine Bücher. Ich will Bücher BESITZEN. Schließlich schlepp ich sie überall mit hin, ich weiß vorher auch nie immer -außer bei Lieblingsautoren- ob ich die Bücher behalte…. Und ich möchte nicht ausschließen, dass an die Bücher auch mal was ran kommt… Wie auch immer, die Bücher, die ich lese, müssen auf jeden Fall meine sein 😉
Bei Hardcover-Büchern mach ich die Schutzhülle -wo ich mich ernsthaft frage, wieso die so heißt!- beim Lesen ab. Sie wird so schnell hässlich und kusselig, wenn man sie drum lässt… (wofür hab ich Stoff-Buch-Hüllen?!)
Und eine Sortierung hab ich in meinen Regalen auch… King hat ein ganz eigenes Regal für sich, alle andren Autoren stehen schön in Reih und Glied und mein SuB hat auch eine extra Abteilung und da les ich immer so weg, wie sie ins Haus kommen.
Sind das jetzt Macken?!
Ich wünsch Euch allen einen schönen Sonntag 🙂
Lieben Gruß
Bine
Melanie
26. September 2010 um 10:12 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Hhm, ich würde ja nun gerne was anderes sagen, aber ich glaube ich habe keine Macken. ;o) Wenn mich ein Buch sehr berührt hat, dann paßiert es mir auch, daß ich nach dem Beenden drüber streichel, aber sonst??? Das Einzige wäre vielleicht noch, daß ich mein Lesezeichen immer dorthinstecke, wo das Kapitel endet, bzw. das nächste anfängt. Wenn ich nicht bis zum Kapitelende komme, höre ich grundsätzlich auf der linken Seite auf zu lesen, ist das schon eine Macke? ;o)
Liebe Grüße und Danke wieder für´s Gewinnspiel!
Melanie
Madlon
26. September 2010 um 10:24 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
also ich bin ziemlich piniebel was meine Bücher angeht, ich lese diese immer sehr vorsichtig – bei Hardcovern mache ich immer den Umschlag ab, damit der nicht kaputt geht, ich schütze sogar meine Bücher vor der Sonne, damit die Seiten nicht vergilben, aber ich muss meine Bücher vorallem vor meinen Katzen schützen, die beiden heißen Tom und Jerry, und die lieben es sich am meinen Büchern zu schubern und dann werden sie übermütig und versuchen reinzubeißen, also versuche ich keine Bücher liegen zu lassen.
Ich liebe Bücher die ein interessantes Cover haben, dann schaue ich mir die ständig an, auch beim lesen, schaue ich immer auf das Cover drauf – und vorallem liebe ich den Geruch von Büchern, gerade wenn diese Druckfrisch sind, aber auch die alten Bücher, für mich hat dies was beruhrigendes.
Also ich sortiere meine Bücher auch, überwiegend nach Autoren, aber auch nach Thematik, manchmal sogar nach Farbe.
Normal lese ich auch keine zwei Bücher gleichzeitig, nur passiert es mir manchmal, dass mich ein Buch gerade nicht genug fesseln kann, dann nehme ich mir ein anderes was meine Stimmung entspricht und lese dies!!!!
Ich liebe jedes meiner Bücher und ich finde diese haben auch das Recht, dass man gut mit ihnen umgeht!!!
Viele liebe Grüße,
Madlon
Nicole
26. September 2010 um 10:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
also ich bin immer sehr vorsichtig mit meinen Büchern ich stelle sie immer in mein regal. Aber einmal hab ich eins auf mein Fensterbrett gelegt weil mcih jemand angerufen hat und mein Fenster war offen ich musst für die Person was im Computer nachschauen und ich hab nciht bemerkt das es geregnet hat ja das buch kann man noch lesen und das hab ich auch nur es sie ganz schon gewelkt aus na ja man siehst es nicht wenns im regal steht aber schade ist es trotzdem…
LG Nicole
Natalie
26. September 2010 um 10:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Haöllo Kossi,
Bücher sind was schönes und tolles, was man mit Respekt und Liebe behandeln sollte, deswegen fliegt bei mir kein Buch in den Müll, die die ich gar nicht mehr haben möchte und anderweitig keiner will, gehen hier zum Lion Club die veranstalten regelmässig einen Flohmarkt.
Wenn ich ein Buch neu bekomme wird erstmal dran gerochen und es genau angeschaut, es kommt ins Regal und wenn es dann später zum lesen rausgeholt wird, dann wird es sorgsam behandelt, keine Eselsohren, es gibt so schöne Lesezeichen, auch keine einkerbungen um zu wissen wo man ist, mir wurde letztens erzählt das es Leute gibt die das tun. Kein auf den Bauch legen wenn ich Mal lesepause mache, dann kommt das Lesezeichen rein und es wird zugeklappt. Bei Hardcover Büchern lege ich den schutzumschlag in eine Schublade während ich lese damit er schön bleibt. Wenn ich das alles hier so schreibe habe ich wirklich einige Macken *lach*
wünsche Dir noch einen schönen Sonntag!!!
Liebe Grüße Natalie
Kathrin Ri.
26. September 2010 um 10:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Mir geht es da so wie NiliBine70. Bücher leihe ich mir nicht, da ich sie bei mir haben und besitzen will. Schutzumschläge kommen grundsätzlich ab und werden ohne gelesen (: Vor kurzem habe ich meine Bücher auch zum Teil in Genres eingeteilt. Dabei fällt auf, dass meine meisten Bücher Thriller sind.. Einfach das Lieblingsgenre.
Dann ist es auch eigentlich so, dass ich keine Bücher VERleihe. Bei einer Person habe ich bisher eine Ausnahme gemacht und sie hat mir meine Bücher auch immer heile zurück gebracht. Ich glaube, das ist die einzige Person, die sie geliehen bekommt.
Außerdem lese ich immer ganz vorsichtig.. Schlage das Buch also nicht zu weit auf, damit es hinten im Rücken keinen Knick bekommt und dort auch noch schön aussieht.
Auch etwas, was mit Schönheit zu tun hat ist, dass Bücher zusammen passen. So war es zum Beispiel bei der Smoky-Barrett-Reihe von Cody McFadyen. Teil 2-4 sind weiß/rot und nur der erste Teil war zu der Zeit nur in Schwarz/weiß erhältlich. Hat mich tierisch genertvt und jetzt passt es irgendwie nicht in die Reihe..
Ich denke, das war so ziemlich alles.. Mehr fällt mir auch einfach nicht ein..
Liebe Grüße
Kathrin
Yvonne/akoya
26. September 2010 um 11:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Kossi,
ich liebe meine Bücher und genauso behandel ich sie. Ich gehe sehr sorgsam mit ihnen um und in meinem Regal sehen alle so ziemlich aus, wie neu, sogar Taschenbücher. (Ja ich klappe dicke Taschenbücher nicht zu doll auseinander^^) Wenn sie neu sind rieche ich erstmal an den Seiten und atme deren Duft ein, sowie beim lesen zwischendrin 🙂
Wenn z.B. eine kleine Fliege ins Buch fliegt und ich die dann wegschnippen (vorsichtig!) wollte und dann so ein schwarzer blöder Fleck drin blieb, ärger ich mich, aber wenn es mir passiert ist es weniger schlimm, als wenn es Freunde machen..bei Harry Potter 7 ist der Einband oben total komisch und ich finde es bis heute total schade..weil das Buch mir gut gefallen hat und durch einen Bekannten/Freund nun so aussieht..Ich habe sowieso beim vereihen ein komisches Gefühl, als wenn ich meine kleinen „Schätze“ aus der Hand gib und bin dann total unruhig erstmal bis ich mich dran gewöhnt hab das sie erstmal weg sind..weil man nie weiß ob sie gut wieder kommen und ich mag es auch irgendwie nicht, wenn andere Finger über meine „Erinnerungen“ geglitten sind..deswegen mach ich es auch nicht mehr.
Ausserdem mag ich es nicht eine Buchreihe zu besitzen wo die ersten zwei gebunden sind und das dritte z.B. ein Taschenbuch ist, da warte ich dann lieber auf das entsprechende ^^
Schönen Sonntag und liebe Grüße 🙂
Alina
26. September 2010 um 11:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe KOssi,
Bücher sind meine kostbarsten Gegenstände! Ich hab ein Faible für schöne Buchcover und könnte diese dann stundenlang anschauen,umso mehr glitzer,markante schrift etc desto besser! Nachdem ich ein Buch gakauft habe,gucke ich es mir erst an und rieche dann daran,ich finde den duft vom frischen neuen unbenutzten buch einfach unverwechselbar!
Ich lese die Besten Bücher(für mich) immer zum Schluss und merke dann wie ungeduldig ich bin,es endlich zu lesen!
Ich verleihe meine Bücher zwar,bin dann aber ziemlich nervös und achte auf alles wenn ich es zurück bekomme,denn ich hasse flecken,knicke oder sonstiges!
soo..das waren meine büchermacken;)
Liebe Grüße Alina
Michaela
26. September 2010 um 12:18 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Also, ich behandle meine Bücher wie Heiligtümer!
Versuche alles, damit sie nicht nur mit Schmutz in Berührung kommen.
Quatsch.
Als erstes, wird das Buch von allen Seiten beschnuppert. Der Duft eines neuen Buches, einfach unbeschreiblich.
Erst wenn sie eingeschweißt sind und die Folie aufmacht.
Droge pur.
Taschenbücher werden schon manchmal nach hinten umgeklappt.
Kommt drauf an, wie interessant ich das Buch finde.
Ich schreibe nichts rein, da ich manchmal Bücher in der Bahn oder Bus liegenlasse, wenn es mir nicht gefällt.
Ist so eine komische Unart von mir, besser gesagt, ich habe da mal einen Bericht gesehen. Der hat es genauso gemacht.
Habe es mir einfach nur abgeguckt. *gg*
Gebundene Ausgaben lese ich meistens nur zuhause.
Die sind ja meistens zu schwer und unhandlich für zu unterwegs lesen.
Ich setze mich auf die Couch, Teetasse auf den Tisch und ein dickes Kissen auf die Beine, damit ich es drauflegen kann und dann wird losgelesen.
Bis die Beine, das Schmerzen anfangen. *lol*
Einen sonnigen Sonntag noch und herzliche Grüße 🙂
Sabine
26. September 2010 um 12:27 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallöchen und schönen Sonntag hier 🙂
Ich kann vielen Aussagen hier nur zustimmen, da erkenne ich mich wieder. Ich nehme bei HC auch immer den Schutzumschlag ab, mag es wenn eine Buchreihe wie „aus einem Guss“ aussieht und verleihe super ungerne Bücher. Es gibt nur einen Menschen, dem ich welche leihe und der mir auch welche leiht, weil wir ähnlich „pingelig“ sind. Ich mag es einfach nicht, wenn Bücher nach Rauch riechen, man sie komplett knickt, drauf einschläft, beschmutzt oder sonstetwas. Ich benutze Lesezeichen oder merke mir einfach die Seitenzahl. Mein Regal ist nach Größe der Bücher und Autoren und Alphabet sortiert. Ich lese an verschiedenen Stellen, aber abends kommt mein aktuelles Lesebuch immer wieder an seinen Platz neben dem Bücherregal und bleibt nicht irgendwo liegen. Und wie man Bücher einfach wegschmeißen kann verstehe ich auch nicht, es gibt viele viele Möglichkeiten Büchern die man unbedingt nicht mehr haben will anders zu verwerten als im Mülleimer.
Eine Sache die mein Mann nicht versteht ist , wenn ich mir Büchereibücher ausleihe, lese und dann selber kaufen will; weil ich hab’s doch jetzt gelesen – ja aber ich möchte es besitzen, anschauen, anfassen, meins nennen. Oder eben ein TB noch als HC oder als Clubedition möchte, weil die Aufmachung toll ist. Und wenn ich mir ein Buch kaufe, kucke ich es mir auch genau an, das es nicht im Laden schon „Schädigungen“ erlitten hat und wenn Bücher in Folie eingeschweißt waren,stört mich das an den Ecken und Einbänden schon sehr!
lieben gruß 🙂
Andreas
26. September 2010 um 12:35 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Niemals Eselsohren in gebundenen Bücher.
Gebunde Bücher sind mir eigentlich lieber.
Karin
26. September 2010 um 12:39 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
meine Bücher werden auch pfleglich behandelt, ich kann es gar nicht leiden, wenn der Buchrücken nach Beenden so geknickt aussieht. Da ich allerdings ständig mein aktuelles Buch in der Handtasche mit mir herumschleppe, lässt sich bei den Taschenbüchern leider die ein oder andere angestubste Ecke nicht vermeiden. Bei den Hardcovern wandert der Schutzumschlag solange in eine Schublade, damit es später wie neu im Regal aussieht. Außerdem schaue ich bei einem Buch, das ich gerade anfange, immer nach, wieviele Kaptiel es hat und rechne mir die durchschnittliche Seitenzahl aus 🙂 Und bevor ich mit einem neuen Kapitel anfange, werden die Seiten gezählt 🙂 Grundsätzlich verleihe ich keine Bücher mehr, da schon einige mit Kaffeeflecken und sogar Hardcover mit eingedetschten Ecken zurückkamen, was mich ziemlich geärgert hat. Zudem habe ich immer gerne eine Auswahl mehrerer neuer Bücher verschiedener Genres zu Hause. Unverständnis gegenüber meiner Büchersucht kann ich auch nicht leiden, schließlich gehe ich dafür arbeiten und spare dafür in anderen Bereichen.
Mehr fällt mir gerade spontan nicht ein, aber bestimmt gibt es noch so einiges 😉
Wünsche einen schönen Sonntag.
Lieben Gruß
Karin
Kathrin
26. September 2010 um 14:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
also ich rieche auch gerne an den Büchern, die ich lese.
Dann habe ich mir angewöhnt, dass ich, wenn ich ein Buch unterwegs mitnehme, eine
Plastiktüte als Schutz vor Verschmutzungen etc. darumm mache.
Außerdem sortiere ich die Bücher auch nach Genre bzw. Autor und manchmal auch nach
Optik wie z.B. bei den Büchern vom Piper Verlag.
Dann habe ich sie jetzt nach Hardcover und Taschenbücher sortiert (wegen der Optik).
Liebe Grüße
Kathrin
Tatsu
26. September 2010 um 14:38 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi,
ich habe auch so meine Macken, wenn es um Bücher geht.
Sie sind für mich einfach kleine Schätze, sodass ich wirklich sehr gut auf sie aufpasse. Heißt, ich nehme bei Hardcovern immer den Schutzumschlag ab, wenn ich die Bücher lese und Taschenbücher lese ich auch so, dass es keine Knicke im Rücken gibt.
Wenn ich Bücher neu kaufe, muss ich auch immer an denen riechen. Du hattest das auch schon mal einem BBV erwähnt und da war ich sehr erleichtert, dass ich damit nicht alleine bin 😀
Und nach dem Lesen werden meine Bücher immer ganz vorsichtig ins Regal gestellt, bei den Hardcover kommen natürlich die Schutzumschläge wieder drum.
Wenn ich mein Bücherregal umräume (habe einfach zu wenig Platz), nehme ich die Bücher auch immer ganz vorsichtig raus, damit eben nichts passiert.
Kleine Schätze einfach, die ich hege und pflege 🙂
Ich leihe eigentlich auch keine Bücher mehr aus. Einmal habe ich den Fehler begangen und ein Taschenbuch ausgeliehen. Ich wollte unbedingt, dass auch andere das Buch lesen, weil es mich einfach verzaubert hat (-Der Schatten des Windes- muss ich ja nichts mehr zu sagen 😉 ). Tja und dann kam es mit Knicken ohne Ende zurück. Hab mittlerweile eine neue Ausgabe geschenkt bekommen, von dem, der es so verknickt hatte 🙂
Die Thriller möchte ich aber nicht gewinnen, deshalb nur der kleine Kommi hier.
Wünsche dir einen schönen Restsonntag.
Liebe Grüße
Tatsu
Marion
26. September 2010 um 14:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich mag es gar nicht, wenn ich keine ungelesenen Bücher zu Hause habe. Es könnte ja sein, ich werde krank und habe dann kein Buch zum lesen da. Taschenbücher versuche ich möglichst nicht zu knicken, aber es geht fast gar nicht ohne, total ärgerlich, wenn der Buchrücken so geknickt ist. Ich höre nicht so gerne Hörbücher, denn dann habe ich das Buch ja nicht im Regal stehen. Außerdem höre ich immer auf der linken oberen Seite auf zu lesen.
Liebe Grüße von Marion
Monika
26. September 2010 um 16:07 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Meine Bücher sind meine Heiligtümer.Ausleihen tu ich sie nur selten,da es ja meine Lieblinge sind und ich sie nicht gerne hergebe.
Gebundene Bücher mag ich nicht, die fühlen sich komisch an.
Leider kann man nicht alle Büche behalten und wenn ich dann mal welche verschenke blutet mein Leseherz gewaltig.
Stephanie
26. September 2010 um 16:46 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hi Kossi!
Sortiere sie nicht, verleihe sie gern (wenn ich weiß dass ich sie wieder bekomme), streichele sie nicht…ABER ABER:
Ich leihe mir niiiieemals niiieee ein Buch aus. Meine Freunde und Familie weiß das inzwischen, denn das Buch was ich lese möchte ich auch haben!!! Das ist meine Eigenart…auch wenn ich dabei Geld sparen könnte, denn meine Eltern lesen auch super viel, aber NEIN Stephi braucht jedes Buch selbst :o)
So bin ich…ein Büchersammler!
Liebe Grüße
Stephi
Antonie
26. September 2010 um 17:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebste Kossi,
ich habe schon ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht und leihe deswegen sehr selten meine Bücher aus. Aber einmal war es echt lustig: Ich war gerade in diesem Bann der „Biss-Reihe“ und eine Freundin wollte sich ein Buch von der Reihe ausleihen. ABER ich habe es einfach nicht übers Herz gebracht mich von diesen Büchern zu trennen und so musste sie sich jemand anderen suchen^^.
Ansonsten gehe ich sehr pfleglich mit meinen Büchern um und versuche sie so gut wie möglich zu erhalten wie sie waren als ich sie gekauft habe. 🙂
Naja so bin ich halt und noch viele liebe Grüße deine Antonie
Kerstin
26. September 2010 um 17:40 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hey Kossi,
meine Bücher sind quasi ein „Heiligtum“ und stehen gepflegt in meinem Regal. Da ist allerdings noch ein klein wenig Platz und so sammel ich natürlich auch fleißig weiter.
Bin auch eher der Typ, der die Bücher gerne besitzt und leih mir daher nicht so viele Bücher aus, allerdings zwingt mich der Kontostand manchmal dazu 😉
Bücher sind einfach toll – ich guck mir auch einfach gern nur mein Regal an und würd die für nichts hergeben wollen!
Bücher machen eine Wohnung einfach erst richtig wohnlich finde ich 🙂
Liebe Grüße
Kerstin
Birgit
26. September 2010 um 19:13 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo,
ich liebe Bücher und kann mir mein Wohnzimmer ohne mein großes Bücherregal nicht vorstellen. Ich behandel meine Bücher mit Respekt, lass es mir aber dennoch nicht nehmen, sie ab und an mit mir rum zu schleppen, auch mal in der Badewanne zu lesen und habe auch Bücher mit Knicken und Eselsohren. Ich lese meine Bücher nur 1x, lese aber nie zwei Bücher gleichzeitig. Ich lese nicht nebenbei, da ich mich auf den Inhalt voll konzentrieren möchte und kann mir mein Leben ohne lesen nicht vorstellen.
Viele Grüße
Birgit
Saskia
26. September 2010 um 19:19 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
Also meine Bücher behandle ich sehr pfleglich. Ich achte genau darauf, dass bloß keine Eselsohren entstehen und dass der Buchrücken keine Knicke hat. Wenn meine Mutter, oder Freunde sich meine Bücher ausleihen ermahne ich sie immer, auch bitte darauf zu achten. Für meine Mutter ist das besonders schwer, weil sie die Bücher am liebsten einmal komplett umklappt. Sie findet es auch schöner, wenn sie Knicke haben, weil die Bücher dann „gelesen“ aussehen.
Vor Jahren ist mir beim Baden eines meiner Bücher ins Wasser gefallen. Das war total schade, aber auch lustig. Wenigstens konnte man die Wörter noch lesen.
Ansonsten fällt mir dazu nur noch ein, dass ich mir Bücher nie in der Bibliothek ausleihen könnte. Ich kaufe sie lieber, weil sie wie kleine Schätze sind, die man nicht wieder abgeben möchte. Leider geht das ganze mit der Zeit aufs Geld. 😉
Liebe Grüße
Saskia
Lars
26. September 2010 um 20:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich habe da ja überhaupt keine Macken. Ich behandel sie auf jeden Fall gut. Ich behalte nicht alle Bücher die ich gelesen habe, weil ich weiss, dass ich die meisten Bücher sowieso nicht ein zweites mal lesen werden. Und geliehen werden Bücher sowieso auch nicht. Zuviel Aufwand.
Maren Schaefer
26. September 2010 um 20:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ihc behandele Bücher gut und versuche das auch meinen Kindern beizubringen.
Das Buch das ich lese liegt auf dem Nachtschrank. Bücher die ich noch lesen will liegen IM Nachtschrank. Bücher die gut waren sind im Regal im Esszimmer und werden weiter empfohlen. Bücher die ich nciht mag verkaufe ich wieder.
Mamatak
27. September 2010 um 02:30 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich sortiere meine Bücher nach Farben – das sieht ganz nett aus, wenn ich vor meinem Rgenbogenregal stehe 😉
Isabelle
27. September 2010 um 03:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi =)
ich bin geh meist nich sehr sorgfältig mit meinen büchern um, desswegen hol ich mir auch meist Taschenbücher, da man die find ich leichter lesen kann dadurch das man sie knicken kann. Wenn ich mir dann aber eine gebundene Ausgabe hole, bin ich über vorsichtig, weil das 1 einfach sehr selten ist und ich sie innerlich irgendwie vom wert her höher stell und 2. man gar nicht auf die idee kommen kann sie zu knicken xD. Ich leih mir auch ungern Bücher aus, da ich gern zeigen bzw sehen will auch nachdem ich sie gelesen hab, das ich sie gelesen hab. Und mit meinen eigenen Büchern kann ich umgehen wie ich will. xD Zur Zeit liegen meine Schätze aber leider in einem Umzugskarton da ich kein Bücherregal habe und auch kein Platz wo ich sie sonst hin tun könnte also müssen sie halt darin warten. Aber der Karton liegt zumindest in meinem Zimmer und nicht irgendwie auf dem Dachboden oder so was.
liebe grüße
Isabelle
Julia
27. September 2010 um 08:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
schönes Thema und sehr passend, da ich gestern erst wieder mein Bücherregal entstaubt und die Bücher neu geordnet habe. 😉 Also wenn ich es mir so recht überlege, ist mein Motto: „Nach dem Lesen, ist vor dem Lesen“. Ich würde mich schon als „pingelig“ bezeichnen, was den Umgang mit Büchern betrifft. 😉 Grundsätzlich lese ich lieber gebundene Bücher als Taschenbücher, aber selbst da nehme ich noch den sogenannten Schutzumschlag ab beim Lesen und „schütze“ ihn quasi. 😉 Der Spruch „Deine Bücher sehen aus wie neu und ungelesen“ ist mir schon des öfteren zu Ohren gekommen. Von daher ist man bei mir leider auch häufig an der falschen Adresse, wenn es um das Bücherausleihen geht.
Zum Bücherregal selbst noch einmal: geordnet nach Autor und dort dann innerhalb noch mal nach Größe der Bücher (muss ja alles ordentlich ausssehen…;-))
Ja, man kann schon komische Angewohnheiten haben, was den Umgang mit Büchern angeht. ;-)))
LG
Julia
Katja
27. September 2010 um 10:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich bin leider meist auch nicht sehr sorgfältig mit eigenen Büchern. Umso gelesener sie aussehen umso besser waren sie, weil dann schlepp ich sie überall mit mir rum.
Ach ja: Lesezeichen. Ich habe viele, aber ich vergess sie immer reinzulegen und muss dann am nächsten Tag suchen wo ich war.
LG Katja
sandra
27. September 2010 um 10:57 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
an sich habe ich keine großartigen Macken im Bezug auf Bücher. Sie stehen bei mir auch nicht nach Autor sortiert, sondern eher in der Lesereihenfolge im Regal. Natürlich stehen Bücher des gleichen Autors auch zusammen, doch ansonsten sortiere ich sie nicht großartig. Vielleicht sollte ich das mal machen, aber das würde auch bedeuten, dass ich jedesmal wieder umräumen müsste, wenn ich mir ein neues Buch zulege. Die Verteilung bei meinen Büchern ist auch relativ interessant, denn man kann erkennen zu welchem Zeitpunkt ich eine bestimmte Genrephase hatte.
Außerdem verleihe ich gerne Bücher, natürlich nur an Leute bei denen ich mir sicher sein kann, sie auch heil wieder zu bekommen. Ich leihe natürlich auch zurück. Durch ein leihen/verleihen kann man nämlich danach immer gleich darüber sprechen und sich austauschen und Stunden versuchen etwas in die Charaktere hinein zu interpretieren und bei Buchserien macht die Spekulation über den weiteren Verlauf der Geschichte einfach unheimlich viel Spaß. So ist z.B. der jetzige Stand, dass ich 4 Bücher derzeit verliehen habe und selbst 3 Bücher geliehen habe. Ich würde einige Bücher zwar auch gerne besitzen, doch dafür fehlt mir meistens das nötige Kleingeld. Daraus ergibt sich auch, dass ich meistens Taschenbücher kaufe und ob ich in den Buchrücken ein Knick reinmache, kommt auf die Stärke des Buchrückens an. Ich finde zwar die Knicke in Buchrücken nicht schön, aber ich möchte ja auch bequem lesen können und keinen Krampf in den Fingern bekommen. Und was bringen einem Bücher im Bücherregal, die ungelesen aussehen? Vorallem wird bei einem mehrmaligen Lesen eines guten Buches, die Tatsache es ungelesen erscheinen zu lassen immer schwieriger.
lg sandra
NicoleJ
27. September 2010 um 12:23 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Huhu Kossi!
Ich glaube jeder Bücher-Verrückte riecht an und streichelt über seine Bücher ☺ so auch ich.
Neuderdings bin ich im Besitz von zwei ganz tollen Schutzumschlägen, für gebundene und Taschenbücher, die mit ‚Lesestoff‘ und ‚Schmöker‘ bestickt sind. Da ich Bücher nicht nur daheim lese, sondern sie auch gerne mal im Rucksack durch die Gegend schleppe, sind sie so besonders gut geschützt! Viele würden bei sowas bestimmt kopfschüttelnd abwinken, kann man also als Macke bezeichen, mir gefällt’s aber so!
Als weiteren Tick könnte ich aufführen, dass ich gegenwärtig i m m e r zwei Bücher gleichzeitig lese/höre, also eins lese ich und eins höre ich als Hörbuch. Irgendwie gelingt es mir die Bücher strikt zu trennen und so komme ich auch gut voran mit dem Lesen, da ich das Hörbuch beim Kochen, saugen, Katzenklo machen etc. hören kann 🙂
Viele Grüße aus Hagen, Nicole
Sabrina
27. September 2010 um 16:34 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo liebe Kossi!
Lustig, du hast den gleichen Spitznamen wie eine alte Freundin von mir 🙂
Meine Macke mit Büchern besteht darin, dass ich mir Bücher grundsätzlich nicht kaufe sondern nur schenken lasse (zu Weihnachten, Geburtstag oder sonstigen Anlässen), da ich finde, dass Bücher ein optimales Geschenk sind. Und um die zu würdigen, lese ich Bücher generell nur auf der Couch mit meinem Lieblings-Tee und nicht so nebenbei wie manchen Menschen das tun. Ich finde, jedes Buch hat es verdient mit voller Aufmerksamkeit gelesen zu werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn „Bluttaufe“ mein nächstes Geschenk wäre 🙂
Viele liebe Grüße und mach weiter so!
Sabrina
KitKatKati
27. September 2010 um 17:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich habe auch eine sehr große Macke gerade was das Bücher kaufen angeht xD ich kaufe Bücher vorzugsweise nach dem Cover, ein Buch wo das Cover mich nicht anspricht nehme ich leider erst gar nicht in die Hand, da kann es noch so eine gute Story haben. Wenn ich durch einen Bücherladen schlendere, streife ich auch sehr gerne mit den Händen über die Cover, bei allen Covern die Unebenheiten (Layout beabsichtigte) aufweisen bleibt mein Interesse augenblicklich hängen. Ich kann nichts dafür, erst wenn sich das Cover anders anfühlt, oder aber durch die Aufmachung überzeugt, dann erst schaue ich mir den Inhalt an ob der mir auch gefällt xD
Na ja und der Umgang versteht sich von selbst ist natürlich sehr sorgfältig, ich hasse knicke/risse im Buchrücken und Eselsohren als Lesezeichen gehen ja mal gar nicht. In meinem Bücherregal ist dann auch nach Autoren (und größtenteils Verlag) Sortiert… ich wünschte ich hätte auch so viel Platz wie du zur Verfügung, aber ich muss mich mit drei kleinen Regalen begnügen xD
Catrin
27. September 2010 um 18:17 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Vor über 20 Jahren habe ich meinen Mann durch ein Buch kennengelernt. Wir fuhren eine Weile im gleichen Zug. Und ich hatte immer ein Buch zum Lesen dabei. Einmal war ich so gefesselt, dass ich beinahe vergessen habe, auszusteigen. Der Zug war schon in meinem Bahnhof eingefahren. Ich habe nur die Tasche und die Jacke geschnappt und bin rausgesprungen. Das Buch ist liegen geblieben. Am nächsten Tag gab es mir ein netter Mann, der nun mein Ehemann ist. Ein Buch hat uns zusammen gebracht. 🙂
Hans
27. September 2010 um 18:54 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Oh Das ist eine Gute Frage Kossi!
Also, zunächst mal nehme ich grundsätzlich im Buchladen nicht das oberste Exemplar, sondern eins irgendwo aus der Mitte,(bei gebundenen Büchern selbstverständlich eines was noch verpackt ist) und wenn ich dann ein Buch anfange, höre ich gerne das „Knirschen“ des Einbandes beim ersten aufklappen. Zusätzlich schnuppere ich am Papier 🙂 Oh, und Bücher leihe ich nur aus, wenn ich eine unsignierte Taschenbuchausgabe habe, seit meine Schwester einst ein Buch von mir als Stopper ins Fenster klemmte damit es offenblieb.
Liebe Grüsse,
Hans
Sophie
27. September 2010 um 20:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Also ich versuche immer dass meine Bücher ganz ohne Knicke und Macken bleiben (sie müssen ja schließlich nach dem Lesen noch dekorativ mein Regal verschönern *g*), gelingt mir bloß nie, weil ich die überall mit hinschleppe!!! Und so einen Schutzumschlag und so finde ich blöd, weil man doch beim Anblick des Covers wieder so richtig in Leselaune kommt 🙂
Patricia Falk
27. September 2010 um 23:53 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Meine Macke ist es,ich gestalte Buchumschläge, zb aus Stoff mit individuellen Motiven und Stoffdrucken,das schützt das Buch und sieht sehr dekorativ aus,außerdem schützt es vor neugierigen Blicken beim lesen,zb beim Arzt im Wartezimmer oder im Zug.
Sophie S.
28. September 2010 um 02:01 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Kossi!
Vor ein paar Monaten (3 oder 4) bin ich auf YouTube über dein Video zu „Plötzlich Shakespeare“ von David Safier gestoßen. Und ich fand dich so sympathisch und lieb und alles, dass ich mir weitere Videos von dir angeschaut habe und dich auch gleich abonniert habe. Und dann bin ich auf deine Tagebuch-Welt gestoßen und hab das Gewinnspiel gesehen und dachte ich versuch es einfach mal 🙂
Also ich gehöre zu der Art Mensch, die mehrere Bücher gleichzeitig lesen. Einfach weil ich festgestellt habe, dass man dadurch zu fantastischen Träume gelangen kann, weil sich die Handlungen und Personen zu den kuriosesten Geschichten entwickeln.
Des Weiteren schlage ich ein Buch meistens nie völlig auf, weil dadurch – vorallem bei Taschenbüchern – der Rücken schnell bricht. Und ich will nicht, das ein Buch irgendwann beim lesen auseinander reißt, nur weil ich es aus Neugier (denn manchmal denke ich, ich könnte so tiefer in die Geschichte eintauchen) zu weit aufgeschlagen habe.
Eine Zeit lang habe ich wie du in kein einziges Buch geschrieben. Selbst im Deutschunterricht, wenn es von Vorteil gewesen wäre, habe ich nicht mal mit Bleistift etwas hineingeschrieben, während andere völlig frei zum Textmarker griffen und die Seiten neongelb bestrichen. Aber durch eine Freundin angeregt, greife ich nun doch immer wieder zum Bleistift und mache mir ganz dünne, wirklich hauchdünne Klammern um Sätze oder Textpassagen, die ich für besonders schön und wahr halte. Ein Beispiel: „Welchen Wert hat denn das, was wir tun?“ – „Der Wert liegt in der Handlung selbst. Er schwindet, wenn man den Willen verliert, Dinge zu Verändern und das Leben zu erfahren.“ (Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter)
Und was wohl meine größte Macke mit Büchern ist, dass ich sie überall mit hinnehme. Selbst wenn ich nur für eine Stunde in die Stadt fahre, habe ich immer ein Buch dabei. Einfach um die Gewissheit zu haben, dass ich der Welt für kurze Zeit entfliehen kann, wenn mir danach ist.
So ich hoffe, ich habe dich mit meinen Worten nicht gelangweilt, aber du wolltest es ja wissen^^
Liebste Grüße
Sophie
Patricia
28. September 2010 um 08:05 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
Die frage find ich mal wieder super! Über so etwas reden/schreiben wir Leseratten doch immer gerne 😉
Meine Bücher werden auch sehr pfleglich behandelt. Eselsohren oder den Buchrücken brechen? Das schlimmste was man einem Buch antun kann! Auch meine Bücher werden, da ich jetzt ein rießiges Bücherregal habe, nach Genre und Autor sortiert.
Eine weiterer Tick ist, ich nehme mein Buch, dass ich gerade lese, überall mit hin, selbst wenn ich mich mit jemanden im Kino treffe, so kann ich jede freie Minute lesen! Daher brauch ich immer große Taschen.
Meine Bücher werden nur an Leute verliehen, die mit meinen Büchern genau so sorgfältig umgehen. Und auf meinem Rechner hab ich ein Katalogisierungsprogramm für meine Bücher.
Um mich zumindest ein bisschen von meinen Marotten zu heilen, überredete meine Cousine mich das Buch „Mach dieses Buch fertig“ zu kaufen. Das war der absolute Horror für mich. Ich habe noch nicht alle Aufgaben erfüllt!
Liebe Grüße
Patricia
Ailis
28. September 2010 um 08:44 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
Hm, ob ich wirklich richtige Macken habe, weiß ich gar nicht. Meine Bücher sehen immer fast noch ungelesen aus, wenn ich mit ihnen fertig bin, aber da achte ich gar nicht besonders drauf, das passiert einfach. Aber ich muss gestehen, wenn ein Buch dann doch mal ein bisschen schief gelesen oder verknickt ist, finde ich das nicht so toll. *g* Ein Weltuntergang ist es aber auch nicht…
Das Sortieren im Regal habe ich mittlerweile jedoch aufgegeben: sie stehen da, wo sie reinpassen! Sollte ich noch mal ein neues Regal bekommen – schließlich ist eine kleine Wand noch frei – würde ich es noch mal versuchen: nach Themen und innerhalb der Themen nach Autor.
Ich gehöre aber nicht zu den Lesern, die irgendeinen Kult um ihre Bücher treiben: sie sind zum Lesen da, man soll sich dran erfreuen, aber mehr bedeutet mir das reine Medium nicht. Schließlich geht es um den Inhalt, nicht um die Verpackung. 🙂
Liebe Grüße
Ailis
Diana
28. September 2010 um 12:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi!
Die Frage gefällt mir.
Also mit meinen Büchern gehe ich immer gut um. Kein Knicken, kein durch die Gegend pfeffern, kein Tassen draufstellen, nichts dergleichen. Das tut mir schon weh, wenn ich nur daran denke. Nur ab und an bei zu dicken Büchern schaffe ich es, dass der Buchrücken knickt. Das finde ich gar nicht toll, aber manche Bücher sind einfach so gedruckt, dass man das Buch ganz weit aufschlagen muss. Sonst erkennt man die Buchstaben in der Mitte ja nicht. Eselsohren mache ich auch nie, nicht einmal im Notfall. Entweder da kommt ein Lesezeichen rein oder ich merke mir die Seitenzahl. Knicken würde ich eine Seite aber nie. Das arme Buch!
Sortiert werden meine Bücher nicht so richtig. Alle Bücher von einem Autor stehen einfach zusammen. Hardcover und große Bücher im Schrank, Taschenbücher im Regal. Und mein SuB darf auch in den Schrank, der allerdings schon so voll ist, dass ich nicht weiß, wo mein SuB später einmal Platz finden wird, wenn ich die Bücher gelesen habe. Schon jetzt liegen sie dort verteilt herum und ich kann den Schrank nicht mehr schließen. Wenn ich mehr Platz habe, wird wahrscheinlich alles alphabetisch nach Autor geordnet – und womöglich nach Genre.
An Büchern rieche ich manchmal, streiche über das Cover – es gibt so tolle Cover! Ansonsten passiert damit aber nicht viel mehr. Ich nehme es natürlich die meiste Zeit mit, außer wenn ich weiß, dass ich keine Zeit dafür habe. Im Zug, bei Schulveranstaltungen, es darf nicht fehlen. Nur im Auto ist es eine kritische Sache, da mir dabei vom Lesen immer schlecht wird. Schade.
Ich verleihe Bücher mittlerweile auch nicht mehr, außer ich weiß, dass die Person sorgfältig damit umgeht. Seit ich meinen Harry Potter und der Orden des Phönix in kaputtem Zustand zurückbekommen habe – es war mein Lieblingsteil der Reihe – bin ich da sehr empfindlich. Auch in Bücherläden dreht es mir oft den Magen um, wenn die Leute ein Buch einfach ohne Liebe wieder zurückstecken, das würde ich nie tun. Allerdings nehme ich deswegen auch nie das erste Buch aus dem Regal, sondern eines dahinter.
Gleichzeitig lese ich Bücher selten. Das verwirrt mich zu sehr und dann bringe ich bei der Rezension nur alles durcheinander. Man sollte sich auf ein Buch konzentrieren, diese Aufmerksamkeit hat es ja auch verdient.
Kaufen tue ich Bücher mittlerweile auch fast schon zu oft. Ich kauf mir meistens mehr Bücher als ich in einem Monat lesen kann.
Wenn ich lese, dann vergesse ich generell alles um mich rum. Normalerweise liege ich dann in meinem Bett, esse und trinke nur, wenn es nicht anders geht und muss mich zwingen aufs Klo zu gehen. Ich mache mir wenn ich mit einem Buch fertig bin, auch oft noch viele Gedanken darüber, was wohl als nächstes passiert und so weiter.
Lg,
Diana
schlumeline
28. September 2010 um 16:29 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Liebe Kossi,
also ich habe natürlich einen Tick mit meinen Büchern. Ich gehe sehr vorsichtig mit ihnen um und mag überhaupt keine Ecken und Kanten. Einen Schutzumschlag nehme ich grundsätzlich beim Lesen ab, damit er nicht beschädigt wird. Nur sehr ungerne verleihe ich meine Bücher. Ich schleppe immer ein Buch mit, egal wohin ich gehe, aber es befindet sich zum Schutz in einer Lesetasche!!
Liebe Grüße
schlumeline
Nicole
28. September 2010 um 18:37 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich muss Bücher, die ich lese, besitzen. Daher leihe ich mir nie Bücher und würde auch niemals nie eins meine Bücher verkaufen. Meine Bücherregale platzen schon aus allen Nähten 😉 Ich verlose übrigens ab heute 2 Designertaschen im Wert von 300 Euro. Vielleicht hast Du ja Lust mitzumachen. Ich würde mich freuen.
Viele Grüße,
Nicole
Mawi
28. September 2010 um 22:21 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Ich blättere einmal so durch mein Bücher und rieche daran. Ich liebe den geruch,vorallem von neuen Büchern. Und wenn ein neues Buch zu mir nach hause kommt mach ich direkt die Schutzfolie ab,ich kann das sonst garnicht haben 😉
Christina
29. September 2010 um 13:50 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
ich blättere liebend gern in Büchern, weil ich den „Duft“ neuer Bücher liebe :). Ich verleihe ungern Bücher, außer an Leute, bei denen ich mir sicher sein kann, dass sie die Bücher gut behandeln.
Ich habe so zu sagen einen „Altar“, wo ich das Buch hinlege, welches ich im Moment lese;) Bei gebundenen Büchern mache ich immer den Umschlag ab, wenn es einen gibt, & lese es dann. Taschenbücher lese ich, in dem ich versuche den Rücken nicht zu knicken, also so, dass es hinterher so aussieht, als hätte ich das Buch noch nicht gelesen:)
Liebe Grüße
Christina
SaraSalamander
29. September 2010 um 14:58 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Na, dann hinterlasse ich mal mein erstes Kommentar, lese erst seit ein paar Tagen und bin über die Videorezensionen zu Dir gestoßen, weil Dein Geschmack sich recht gut mit meinem deckt und ich Deine Idee mit den Videos klasse finde 🙂
oooh, mit Büchern bin ich arg, arg „mackig“! Ich bin sehr penibel, und es darf kein Leseknick reinkommen oder sonstige Gebrauchsspuren. Selbst häufig genutzte Bücher kann ich oft nach Jahren des vielen Gebrauchs (z.B. Lexikon) verkaufen / tauschen (gibt ja Büchertauschbörsen), wo ich sie „neuwertig ohne Mängel“ einstellen kann, weil sie aussehen wie frisch aus der Buchhandlung.
Lesezeichen dürfen nur Papier sein (gibt ja Metallklammern oder Bänder oder sonstwas, aber das kann alles das Papier des Buches schädigen), niemals ein Buch offen liegenlassen, beim Lesen lieber vorsichtig und leicht öffnen als am Buchrücken zu knicken.
Ich liebe den Duft neuer Bücher, blättere neue Bücher vor mir auf, rieche daran, darin, ein traumhafter Geruch. Es ist ein tolles Gefühl, wenn ein jungfräuliches Buch vor mir liegt, und ich bin der erste Leser, mmmh, herrlich!
Was ich auch mag, sind alte, „abgeliebte“ Bücher. Wie bei Teddybären: bei einigen besonderen Exemplaren lässt es sich nicht verhindern, dass Spuren rankommen. Aber da bin ich dann auch stolz drauf. Das Lieblingsrezept in meinem Kochbüchern findet man anhand der Saucenflecken, Zuckerkrümel etc. Das zigmal gelesene und überall mit hingeschleppte Taschenbuch fällt inzwischen auseinander, aber ich würde es nie gegen eine Neuauflage tauschen.
Ich könnte Romane dazu erzählen, wie ich mit Büchern umgehe und welche Macken ich habe. Freunde haben schon keine Lust mehr, mit mir über Bücher zu reden, weil es dann kein anderes Thema mehr gibt und ich immer „so übertreiben muss“ *g*. Aber was kann ich denn dafür, wenn ich süchtig bin? Ich tausche wie irre auf der (bis zum 04.ten Oktober noch kostenlose) größten Tauschbörse, von den Reservierungskosten in der Bücherei (ich les ja nicht irgendwas, das im Regal steht, sondern fordere mir an, was ich haben will) konnten sie sich einen neuen Umbau finanzieren, und mein Buchhändler um die Ecke ginge ohne mich vermutlich pleite, vom Comicdealer (+ Mangas) ganz zu schweigen. Manchmal stehe ich eine halbe Stunde vor meinen zwei Regalen ungelesener Bücher und weiß einfach nicht, was ich lesen soll, weil ich auf alle zugleich Lust habe …
aber soviele Bücher ich auch kaufe: nur GANZ selten kaufe ich ein Buch, das ich nicht kenne. Kauf doch nicht die Katze im Sack, das wäre mir zu teuer! Wenn ich ein Buch gelesen habe und es mich begeistert hat und ich sicher weiß, dass ich es ein zweites, drittes, viertes Mal lesen werden, DANN geh ich in den Laden. Meine Freunde haben mich verflucht beim Umzug wegen der vielen Bücher, die ich nochmal lesen werde und noch nicht gelesen habe …
Rosemarie Lerchenmüller
30. September 2010 um 11:02 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi.
mit meinen Büchern gehe ich eigentlich sehr sorgfältig um. Grundsätzlich bekommen sie keine Eselsohren, weil ich das hasse. Wenn ich gerade kein Lesezeichen zur Hand habe, kann es auch mal ein halbes Papiertaschentuch sein. Die Bücher, die mir, bzw. uns gehören, werden eingebunden. Taschenbücher in Klebefolie und Gebundene Bücher in Bücherfolie.
Ich habe einmal ein Buch von meiner Tochter bei Ebay verkauft, das in Bücherfolie eingebunden war. Als der Käufer das Buch erhielt, monierte er, dass es keinen Schutzumschlag hatte, wovon er ausgegangen war, obwohl in der Beschreibung bei Ebay nichts davon stand. Ihm passte natürlich auch die Buchfolie nicht. Wir kamen dann überein, dass er es zurückschickt und seine Zahlung plus Rückporto erstattet bekommt. Das war zwar ärgerlich, aber irgendwie auch komisch, denn er hätte schon anjamd des Bildes bei Ebay die Wahrheit erkennen können.
Ein anderes Missgeschick ist meiner Tochter passiert: Sie war in der Dusche/ in der gefüllten Duschwanne. Das Buch lag davor, Wasser schwappte über und das Buch war nass. Auch ärgerlich, aber ich war dann so gnädig und habe ihr das Buch nochmal gekauft.
Ich würde mich über den Gewinn sehr freuen.
Liebe Grüße
Lerchie
Elke
30. September 2010 um 17:08 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo Kossi,
mit meinen Büchern gehe ich immer sehr pfleglich um, selbst dicke Taschenbücher haben im Buchrücken keine Leserillen.Die Bücher sehen nach dem Lesen aus wie neu.Leider ist das nicht mehr so, wenn meine Tochter sich dann Bücher ausleiht, die liest sie dann unterwegs und die Bücher werden einfach so in die Tasche geworfen.Besonders traurig war ich, als mein Buch von Hape Kerkeling „Ich bin dann mal weg“ total schrammig wieder bei mir landete.Meine Tochter war aber von dem Buch so begeistert, sie ist tatsächlich einige Monate später selber den Jacobsweg gegangen und danach fragte sie mich, ob sie das Buch haben dürfte.Bekam sie natürlich, so mußte ich mich bei dem Anblick nicht immer drüber ärgern.
LG von Elke
Lisa
30. September 2010 um 17:42 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Hallo 🙂
Ich lese meine Bücher so, dass sie danach aussehen, als wären sie ungelesen. Besonders bei Taschenbücher, welche leicht am Buchrücken knicken, bin ich vorsichtig und mache sie nur ein Stückchen auf, um den Text zu lesen – aber nur ein Stückchen.
Ist zwar anstrengend, aber schonend 😉
Ansonsten ordne ich meine Bücher nach Themenbereichen und in ihnen alphabetisch und nach Autoren.
Außerdem werden sie jede Woche abgestaubt.
Liebe Grüße
papillionis
30. September 2010 um 19:25 (UTC 1) Link zu diesem Kommentar
Nachdem ich ein Buch gelesen habe, wird es an unseren Lesekreis weitergegeben, welches aus Freunden besteht, die ebenfalls sehr gerne lesen. So hat jeder was davon, bevor es wieder in meinem Regal landet. Da sortiere ich nach Kinder- und Erwachsenenliteratur…
1 2 Weiter »